Politik

Großbritannien: Schock-Umfrage schickt Pfund auf Talfahrt

Ein Schock-Umfrage sieht schwere Verluste für Theresa May. Allerdings dürfte die Umfrage vor allem Spekulanten gegen das Pfund nutzen.
31.05.2017 11:25
Lesezeit: 2 min

Eine spekulative Umfrage sorgt auf dem Devisenmarkt für Bewegung: Den Konservativen unter Premierministerin Theresa May droht bei der bevorstehenden Unterhauswahl in Großbritannien einer YouGov-Erhebung zufolge der Verlust ihrer absoluten Mehrheit. Nach einer am Dienstagabend veröffentlichten Berechnung des Instituts für die Times könnten die Konservativen nur noch auf 310 Mandate gegenüber bisher 330 kommen. Damit würden sie die bei 326 Sitzen liegende absolute Mehrheit um 16 Mandate verfehlen. Die oppositionelle Labour-Partei kann YouGov zufolge darauf hoffen, fast 30 Sitze hinzuzugewinnen. Das Pfund gab nach Bekanntwerden der Umfrage deutlich nach - und zwar gegenüber allen anderen Weltwährungen. Am Morgen fiel der Sterling am Mittag um 0,7 Prozent auf 1,2770 Dollar ab und notierte damit so niedrig wie zuletzt am 21. April. Der Euro zog um 0,3 Prozent auf 0,8722 Pfund an.

Bloomberg berichtet, dass Marktteilnehmer vor allem ein Patt fürchten, bei dem politische Entscheidungen in der komplexen Lage des Brexit verzögert oder gar verhindert werden könnten. Allerdings berichtet auch Bloomberg von Zweifeln an der Umfrage.

Die Zustimmung für die Konservativen sinkt seit Mitte Mai. Insgesamt sieben Umfragen innerhalb der vergangenen Woche ermittelten, dass sich der Abstand zu Labour verringert. Einen Verlust der absoluten Mehrheit hat bislang aber kein Institut prognostiziert.

Die Talfahrt in den Meinungsumfragen hatte mit der Ankündigung der Premierministerin begonnen, älteren Briten höhere Eigenleistungen bei der Pflege abverlangen zu wollen. Das Vorhaben wurde von Gegnern als "Demenzsteuer" bezeichnet. Nach dem Anschlag von Manchester mit 22 Toten in der vergangenen Woche setzte die oppositionelle Labour-Partei den Tories auch mit Kritik an den Stellenkürzungen bei der Polizei zu.

May hatte die vorgezogene Wahl im April völlig überraschend für den 8. Juni angesetzt, um ihre Mehrheit auszubauen und so ihre Position bei den Brexit-Verhandlungen mit der EU zu stärken. Ein Zurückfallen hinter die bisherigen Mehrheitsverhältnisse im Unterhaus würde May auch bei den Brexit-Verhandlungen mit den anderen EU-Staaten schwächen.

Die YouGov-Analyse basiert der Times zufolge auf Befragungen in der vergangenen Woche und einer Modellrechnung für jeden einzelnen Wahlkreis. Das Institut selbst räumte ein, das System sei umstritten. Allerdings sei das gleiche Modell bereits im Vorfeld des Referendums um einen EU-Austritt eingesetzt worden und habe stets eine Mehrheit für das Brexit-Lager ergeben.

Tatsächlich ist die Umfrage methodisch nicht Standard. Die Times selbst berichtet von mehreren anderen Umfragen, die die Tories alle mit einem Vorsprung von 100 Sitzen sehen. Bei den TV-Interviews von Jerermy Paxman mit ihm und mit Theresa May blieb Labour-Chef Jeremy Corbyn blass. Außerdem sorgte er für Aufregung, als er bei einer Radio-Talkshow auf eine Frage erst auf seinem iPad nach einer Antwort suchen musste.

Allerdings hat er auch Sympathien gewonnen, weil er nach dem Terror von Manchester darauf hingewiesen hatte, dass die Anschläge eine Folge der britischen Militär-Operationen seien. Der angebliche Attentäter soll aus Libyen stammen, soll laut Guardian Verbindungen zur Libyan Islamic Fighting Group (LIFG) gehabt haben, eine Terror-Gruppe, von der der Guardian schreibt, die Gruppe soll vom britischen Geheimdienst MI6 "unterstützt" worden sein. Corbyn war darauf von zahlreichen Tory-Politikern attackiert worden. Allerdings bekam er auch Unterstützung von ehemaligen MI6-Leuten, wie die Daily Mail berichtete.

Das grundsätzliche Problem mit Umfragen besteht darin, dass sie gezielt eingesetzt werden, um Stimmung zu machen oder um an den Märkten Wettgeschäfte zu begünstigen. In Großbritannien spielen Wetten eine große Rolle. So behauptete UKIP-Chef Nigel Farage, ein früherer Trader, zu Beginn der Stimmauszählung, dass die Briten gegen den Brexit gestimmt hätten - eine Falschmeldung, die jedoch erst Stunden später entlarvt wurde, das Pfund auf Talfahrt schickte und damit Insidern massive Wettgewinne an den asiatischen Märkten bescheren konnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.