Lesezeit: 1 min
05.06.2017 07:56
Der E-Motor bekommt einen Konkurrenten. Während alle Welt von e-Mobilität redet, gibt es eine neuartige Wasserstoff-Nachrüstlösung für Busse und Lkw.
Alternative Antriebe: Wasserstoff

Ist das jetzt Science fiction? Autos, die mit einem H2-Wasserstoffmotor fahren? Nein. Da war doch schon mal was! Richtig. Anfang dieses Jahrhunderts wurde schon einmal ein Auto entwickelt, das tatsächlich mit Wasserstoff fahren konnte. Neu ist, dass die Idee wiederbelebt wird. Im Grunde ist die Idee von einer auf Wasserstoff basierenden Energieversorgung bereits über hundert Jahre alt.

Ein Wasserstoff-Motor ist ähnlich aufgebaut wie ein Otto-Motor. Beide springen mit einer Fremdzündung an. Der Funke muss von einer Zündkerze erzeugt werden, weil Wasserstoff über eine relativ hohe Zündtemperatur verfügt (560 °C). In einem Diesel-Motor wird das Kraftstoff/Luft-Gemisch soweit verdichtet, bis es beim Druck-Anstieg und infolge dessen bei der Erwärmung zu einer Selbst-Entzündung kommt. Beim Diesel ist das Prinzip möglich, denn dieser Kraftstoff verfügt über eine relativ niedrige Zündtemperatur (250 °C).

Für Fahrzeugantriebe mit Wasserstoff kommen grundsätzlich zwei Konzepte in Frage: der Verbrennungsmotor und die Brennstoffzelle. Warum? Brennstoffzellen (BZ) sind geeignet für die Umwandlung der im Wasserstoff gespeicherten, chemischen Energie. Es eignen sich jedoch auch diverse Kohlenwasserstoff-Verbindungen (Erdgas, Biogas, Propan usw.) für die Nutzung in Brennstoffzellen. Eine Voraussetzung ist jedoch, dass der Wasserstoff-Anteil dieser Kraftstoffe möglichst hoch ist.

Beim Brennstoffzellenfahrzeug wird die Elektrizität an Bord des Wagens erzeugt, indem in der Zelle Sauerstoff und Wasserstoff reagieren. Dabei entstehen außer Wasserdampf keinerlei Abgase oder CO2. Die Nachteile sind noch evident: klopfende Verbrennung beim Verdichten, Wasser-Anlagerungen an der Zündkerze beim Kaltstart und hoher technischer Aufwand. Ausgemacht ist die ganze Sache also noch nicht.

Ein Münchener Startup-Unternehmen namens Keyou will nun einen Wasserstoffmotor in Form eines Umbaukits für herkömmliche Verbrennungsmotoren anbieten. Das Einsatzgebiet: Busse und Lkw. Flottenbetreiber, Verkehrsbetriebe und Busunternehmen brauchen nur in einen Umbaukit zu investieren, nicht in komplett neue Fahrzeuge. Aus dem Auspuff kommt dann nur heiße Luft.

„Mit unserer Technologie legt der Wasserstoffverbrennungsmotor im Vergleich zu den Entwicklungen vergangener Jahre einen echten Quantensprung hin“, sagte Thomas Korn, CEO Keyou. „Dabei verfügt dieser Antrieb über das Potenzial, den Dieselmotor im Bereich Leistungsdichte und Wirkungsgrad deutlich zu überflügeln“.

Einen Investor hat Keyou bereits gefunden: Die Nagel Maschinen- und Werkzeugfabrik in Nürtingen. Der schwäbische „Hidden Champion“ ist Spezialist für das Honen und Superfinishen, das sind Technologien, die unter anderen im Motorenbau eine wichtige Rolle spielen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Startups: Wenn die Gazelle das Rennen verliert
24.09.2023

Nur sehr wenige Startups schaffen es von null auf hundert auf der Erfolgsskala in kürzester Zeit. Für die meisten jungen Gründer ist der...

DWN
Politik
Politik Länder warnen vor Aus für Deutschlandticket
24.09.2023

Das beliebte Deutschlandticket für Millionen Fahrgäste könnte schon bald wieder Geschichte sein – heißt es aus den Ländern gen...

DWN
Technologie
Technologie Die politische Ökonomie der Technologie
24.09.2023

Das System der industrialisierten westlichen Welt und ihrer Machtverteilung und -ausübung unterliegt einer großen Spannung. Diese wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...