Gemischtes

Audi-Chef Stadler wegen Abgas-Skandal unter Druck

Audi-Chef Stadler ist wegen den neuerlichen Abgas-Skandals unter Druck geraten.
02.06.2017 17:26
Lesezeit: 3 min

Volkswagen hat einen Bericht des Spiegel dementiert, wonach Audi-Chef Stadler vor der Ablöse stehe. "Mit keiner Silbe hat irgendwer gesagt, dass sie Herrn Stadler ablösen wollen", sagte ein Konzernsprecher am Freitag.

Reuters hatte zuvor gemeldet, dass es für Audi-Chef Stadler wegen des neuen Abgas-Skandals eng werden könnte:

Audi-Chef Rupert Stadler gerät wegen der Vorwürfe von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt zunehmend unter Druck. Der "Spiegel" berichtete am Freitag, Volkswagen-Chef Matthias Müller und VW-Aufsichtsräte seien wegen der neuen Erkenntnisse im Dieselskandal sauer auf den Audi-Chef. "Wir werden über diesen Vorgang mit Herrn Stadler im Aufsichtsrat zu reden haben", zitierte das Magazin einen nicht genannten Vertreter der Arbeitnehmerseite. Stadler müsse nun mit einer raschen Ablösung rechnen, wird der Spiegel von Reuters zitiert. Audi äußerte sich nicht zu dem Bericht.

Das Bundesverkehrsministerium hatte der Volkswagen-Tochter am Donnerstag vorgeworfen, in etwa 24.000 Oberklassewagen der Typen A7 und A8 eine illegale Software eingesetzt zu haben. Demnach ist der Ausstoß der gesundheitsschädlichen Stickoxide im realen Betrieb zweimal höher als auf dem Prüfstand.

Die Aussagen waren Anlass für die Münchener Staatsanwaltschaft, ihre Ermittlungen bei Audi wegen des mutmaßlichen Abgas-Betrugs auszuweiten. Einbezogen würden nun auch Fahrzeugverkäufe in Deutschland und Europa, nicht mehr nur wie bisher in den USA, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft der Nachrichtenagentur Reuters. Die Behörde geht bei ihren Ermittlungen dem Verdacht des Betrugs und der strafbaren Werbung nach. Konkrete Beschuldigte gibt es weiter nicht. Auch hat die Staatsanwaltschaft nach eigener Darstellung vom Kraftfahrt-Bundesamt noch keine aktuellen Informationen zu einem möglichen Abgasbetrug.

Stadler kritisierte Dodrindt wegen dessen Aussagen. "Wir sind alle zwei Wochen beim Kraftfahrtbundesamt und erstatten Bericht", sagte der Audi-Chef der "Automobilwoche". "Dass Herr Dobrindt allein vorprescht, hat mich persönlich sehr enttäuscht." Stadler steht wegen der Ermittlungen bei Audi schon länger unter Druck, konnte sich bisher aber im Amt halten. Dem Der 54-Jährigen wurde intern wiederholt vorgehalten, bei der Aufklärung des Dieselskandals keine glückliche Figur abgegeben zu haben. Stadler erhielt jedoch bislang immer Rückendeckung des Kontrollgremiums und von VW. Der Audi-Aufsichtsrat hatte seinen Vorstandsvertrag erst vor gut zwei Wochen um fünf Jahre bis 2022 verlängert.

Stadler machte deutlich, Audi selbst habe die Auffälligkeiten bei Abgaswerten der beiden Modellreihen festgestellt und dies den Behörden gemeldet. Dass die Behörden illegale Software "entdeckt" hätten, sei das falsche Wort. "Wir selbst drehen jedes Steinchen um." Dies und das weitere Vorgehen habe man eigentlich gemeinsam mit dem Bundesverkehrsministerium kommunizieren wollen.

Volkswagen wird seit September 2015 vom Abgasskandal erschüttert, der den Wolfsburger Konzern bereits etliche Milliarden Euro gekostet hat. Erstmals steht nun auch der A8 im Visier und damit das Flaggschiff der Ingolstädter VW-Tochter. Audi zufolge wurde bei eigenen Untersuchungen von Wagen vom Typ A7 und A8 der Modelljahre 2010 bis 2013 mit V6-und V8-Motoren nach Abgasnorm Euro-5 überhöhte Stickoxidwerte festgestellt. Diese hätten in bestimmten Situationen zwischen 20 und 100 Prozent über dem Grenzwert gelegen. Von den betroffenen Fahrzeugen sind etwa 14.000 in Deutschland zugelassen. Der Oberklassehersteller kündigte einen Rückruf an, bei dem eine neue Getriebesoftware aufgespielt werden soll.

Bei ihren Ermittlungen hatte die Staatsanwaltschaft im März bereits die Vorstandsetage von Audi, die VW-Zentrale in Wolfsburg und die vom Konzern mit der Aufklärung beauftragte Kanzlei Jones Day durchsucht. Gegenstand der Untersuchungen war bis dahin der Verkauf von rund 80.000 Autos, die mit von Audi entwickelten großen Drei-Liter-Dieselmotoren ausgerüstet sind und auf dem US-Markt in den Jahren 2009 bis 2015 veräußert wurden. Der Verdacht lautet, dass "technische Vorrichtungen zur Manipulation von Abgaswerten" in diese Fahrzeuge eingebaut sind. Die Ingolstädter VW-Tochter hatte in den USA den Einsatz von Schummel-Software in großen Dieselmotoren eingeräumt.

Der Fall ist für Volkswagen brisant. Denn mit der Ausweitung der Ermittlungen bei Audi rückt die Frage stärker in den Mittelpunkt, ob die VW-Tochter eine illegale Abschalteinrichtung in Europa verwendet hat. Während VW in den USA die Verwendung einer solchen Software zugegeben hat, vertritt der Konzern hierzulande eine andere Position. Nach europäischem Recht ist die in VW-Motoren vom Typ EA 189 enthaltene Software nach Meinung der Wolfsburger keine unzulässige Abschalteinrichtung.

Die Abgasmanipulation bei Volkswagen hat den Dieselantrieb insgesamt in Verruf gebracht und Untersuchungen auch bei anderen Herstellern ausgelöst. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks sagte in Berlin: "Ich erwarte von allen Herstellern, dass sie sich ehrlich machen." Diese müssten die Grenzwerte einhalten und ihre technologische Kompetenz nicht auf Tricksereien konzentrieren. Sie erwarte, dass Autos, bei denen Grenzwertverletzungen nachgewiesen worden seien, auf Kosten der Hersteller nachgerüstet würden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...