Finanzen

Roboter sind die neuen Berater für die Geldanlage

Lesezeit: 3 min
03.06.2017 00:45
Roboter übernehmen verstärkt die Steuerung der Geldanlagen. Banken bekommen Konkurrenz von FinTechs - doch die Finanzindustrie wird nun selbst tätig.
Roboter sind die neuen Berater für die Geldanlage

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Patricia Uhlig von Reuters mit einer interessanten Analyse über den Einsatz von Robotern bei der Geldanlage:

Keine Zeit, keine Lust, keine Ahnung - so geht es vielen Sparern bei der Geldanlage. Immer mehr Menschen vertrauen ihr Guthaben deshalb einem Anlage-Roboter an und lassen den Computer die Arbeit machen. Das Vermögen, das die sogenannten "Robo Advisors" verwalten, wird täglich größer. Auch Banken drängen nun in den Markt, in dem bislang aufstrebende Internetfirmen den Ton angeben. "Die Idee der Robo Advisors setzt sich langsam beim Sparer durch", sagt Maria Katharina Heiden von der Unternehmensberatung zeb. "Die spannende Frage ist, wann sich Robo Advice in der Breite durchsetzt, wenn die großen, bekannten Banken einen digitale Vermögensverwalter im Angebot haben."

Der Trend für die Anlage-Roboter kommt wie so oft aus den USA. Dort ist das verwaltete Vermögen mit einem dreistelligen Milliarden-Betrag um ein Vielfaches höher als in Deutschland, wo nach Schätzungen der Unternehmensberatung Accenture 2017 die Marke von gerade einmal einer Milliarde Euro geknackt werden dürfte. Im Kern geht es darum, dass Computer-Programme je nach Risikoneigung des Sparers dessen Geld anlegen und nicht ein persönlicher Vermögensberater die Entscheidung trifft. Auf den deutschen Finanzmarkt drängten die ersten Fintechs aus diesem Bereich vor rund zwei Jahren. Inzwischen hat die Finanzaufsicht BaFin eine Erlaubnis erteilt für fünf solche Start-Ups, die das Vermögen von Kunden auf Basis von Computer-Algorithmen anlegen. Daneben tummeln sich in der Branche zahlreiche unregulierte digitale Vermögensverwalter.

"Die Fintechs haben für eine enorme Wachstumsdynamik gesorgt", erklärt Accenture-Beraterin Friederike Stradtmann, Expertin für digitale Geschäftsmodelle bei Banken. Aber selbst in den USA, wo Anleger deutlich risikofreudiger seien als in Deutschland, habe sich das Geschäftsmodell erst etabliert, als große Fondsverwalter wie Charles Schwab und Vanguard eigene Anlage-Roboter gestartet hätten. "Es geht bei der Geldanlage um Vertrauen und viele Sparer werden sich die Frage stellen, ob sie dem Robo Advisor einer Bank oder eines Fintechs ihr Vermögen anvertrauen", sagt Ralf Heim, Vorstand von der Frankfurter Softwareschmiede Fincite, die digitale Geldanlage-Lösungen für Finanzinstitute entwickelt.

Einer der größten Anlage-Roboter in Deutschland stammt vom Fintech Scalable Capital, das nach eigenen Angaben täglich um ein bis zwei Millionen Euro wächst und mittlerweile rund 250 Millionen verwaltet. Deutlich kleiner sind die Anbieter Vaamo und Ginmon. Vonseiten der traditionellen Geldhäuser mischt unter anderem die Commerzbank-Tochter Comdirect mit und ab Sommer will die Deutsche Bank mit einem Roboter auf Kundenfang gehen. Das größte deutsche Kreditinstitut hat sich vor zwei Jahren auf dem Feld schon einmal versucht, jedoch ohne großen Erfolg. Mit dem neuen Roboter sollen in zwei Jahren nun mindestens zwei Milliarden Euro verwaltet werden, wie der dafür verantwortliche Manager Jürgen von der Lehr sagt.

Laut einer Studie des Instituts YouGov von November können sich 37 Prozent der Befragten grundsätzlich vorstellen, ihr Geld Anlage-Robotern anzuvertrauen. Allerdings würden sie bislang nur von einem Prozent genutzt. "Das Verhaltensmuster von Anlegern ändert sich nur langsam", so der Deutschlandchef der Fondsgesellschaft Legg Mason, Klaus Dahmann. "Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass die Menschen künftig nur noch per Computer investieren." Die Unternehmensberatung Accenture hat bei einer Umfrage in den USA herausgefunden, dass Sparer eine Mischung aus Mensch und Maschine bevorzugen. Schwab bietet daher inzwischen parallel zum Computer-Handel einen persönlichen Ansprechpartner an. Auch Kunden von Betterment, einem der größten US-Robo-Advisors, können seit diesem Jahr telefonisch um Rat bei der Geldanlage fragen.

Einer der größten Vorteile der Anlage-Roboter sind - aus Kundensicht - die geringen Gebühren. Bei Scalable Capital zahlen Sparer etwa 0,75 Prozent pro Jahr auf das verwaltete Vermögen. Ein traditioneller Fonds kann dagegen schon einmal das Fünffache kosten. Doch des einen Freud ist des andern Leid: "Die geringen Kosten für Kunden bedeuten auf der anderen Seite geringe Einnahmequellen für die Unternehmen", erklärt Christian Leybold, Partner beim Risikokapitalgeber eVentures. "Ein Fintech muss mit dem verwalteten Vermögen in den Milliardenbereich kommen, sonst wird es konsolidiert." Auf längere Sicht werden seiner Ansicht nach von den Fintechs im Robo-Advisor-Bereich daher nur zwei bis drei größere Anbieter übrig bleiben. Für Banken sei der Einstieg in den Markt deutlich einfacher, da sie geringere Anlauf- und Vertriebskosten hätten.

Ein ehemaliger Manager eines Robo Advisors, der nicht namentlich genannt werden will, räumt ein, dass seine Erwartungen an die Idee deutlich zu hoch gewesen seien: "Geldanlage in der Breite funktioniert in Deutschland nur über den persönlichen Berater. Robo Advisors werden immer ein Nischenprodukt bleiben."

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Reiseziele: So manch Überraschung im Sommerflugplan
29.03.2024

Ab Ostern tritt an den deutschen Flughäfen der neue Sommerflugplan in Kraft. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben für Sie als Leser...

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betrachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...