Politik

Paris: Mann attackiert Polizei mit Hammer vor Notre-Dame

Vor der Kirche von Notre-Dame in Paris hat ein Mann die Polizei mit einem Hammer attackiert. Die Terror-Staatsanwaltschaft ermittelt.
07.06.2017 00:34
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Katell Prigent von der AFP berichtet:

Ein mutmaßlicher Islamist hat vor der Pariser Kathedrale Notre-Dame Polizisten angegriffen und einen von ihnen verletzt. Innenminister Gérard Collomb sagte am Dienstagabend, der Angreifer habe die Beamten mit einem Hammer attackiert und dabei gerufen: "Das ist für Syrien!" Ermittlern zufolge bekannte sich der Mann zur Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS).

Die Sicherheitskräfte erklärten, der mit dem Hammer bewaffnete Angreifer sei hinterrücks auf eine Polizeipatrouille vor der Kathedrale losgegangen und habe einen Beamten leicht am Nacken verletzt. Einer seiner Kollegen habe den Angreifer dann mit seiner Dienstwaffe angeschossen und ihn seinerseits verletzt. Die Ermittlungen übernahm die für die Terrorabwehr zuständige Staatsanwaltschaft.

Innenminister Collomb sagte, der Täter sei nach eigenen Angaben ein Student aus Algerien. Seine Papiere würden nun überprüft. Der Angreifer habe neben dem Hammer zudem noch Küchenmesser bei sich geführt. Von Seiten der Ermittler hieß es, der Mann habe sich als "Soldat" der IS-Miliz bezeichnet.

Ein Augenzeuge sagte der Nachrichtenagentur AFP, er habe laute Schreie gehört. Dann seien Schüsse gefallen. Er habe den verletzten Angreifer auf dem Vorplatz der Kathedrale liegen sehen. "Überall war Blut", sagte der Zeuge. "Die Menschen sind in Panik geraten."

Die Polizei riegelte den Vorplatz von Notre-Dame ab und rief die Bürger auf, dem Gebiet fernzubleiben. Die Polizeipräfektur von Paris erklärte, die Sicherheitskräfte hätten die Situation wieder unter ihre Kontrolle gebracht. Der verletzte Angreifer wurde demnach in ein Krankenhaus gebracht.

Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo lobte bei einen Besuch an der Kathedrale die "Kaltblütigkeit, die Professionalität und die Besonnenheit der Polizei". Vor der Kirche seien zur Tatzeit bis zu tausend Menschen gewesen, darunter zahlreiche Touristen. "Wir müssen wohl mit den Bedrohungen leben", sagte Hidalgo.

Die Tat ereignete sich drei Tage nach dem Anschlag im Londoner Zentrum mit sieben Toten und 48 Verletzten. Im April hatte zudem ein Angreifer auf dem Pariser Prachtboulevard Champs-Elysées einen Polizisten getötet und drei weitere Menschen mit Schüssen verletzt.

In Frankreich gilt weiterhin der Ausnahmezustand, die Sicherheitsvorkehrungen sind massiv erhöht. Collomb sagte, die Lage werde am Mittwoch bei einer Sitzung des Sicherheitskabinetts neu bewertet. Seit Anfang 2015 wurden bei einer Serie islamistischer Anschläge insgesamt 239 Menschen getötet und hunderte weitere verletzt.

Die Kathedrale Notre-Dame ist eine der wichtigsten Touristenattraktionen in Paris. Die Kirche wird jedes Jahr von rund 13 Millionen Menschen besucht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Was Deutschland nach der parlamentarischen Sommerpause erwartet: Spahn, Arbeitslosengeld und Bundesverfassungsgericht
13.07.2025

Die umstrittene Juristin Frauke Brosius-Gersdorf wurde am Freitag nicht zur Verfassungsrichterin ernannt. Im Sommerinterview mit der ARD...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft: Wie wenig Unternehmen wirklich Deutschlands Wachstum und Wohlstand produzieren
13.07.2025

Analyse des McKinsey Global Institute (MGI) zeigt: Statt Effizienzsteigerung in der Breite treiben nur wenige deutsche Unternehmen den...

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Märkte überhitzen: Droht der Small-Cap-Rally das Aus?
13.07.2025

US-Anleger stürzen sich auf kleine Firmen – ein alarmierendes Zeichen. Warum Euphorie an der Börse oft das Ende markiert und was das...

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...