Politik

Türkische Attacke gegen Papst Benedikt XVI.

Der türkische Journalist Aytunç Altındal spricht von Geheimkonten bei 17 verschiedenen Banken. Allein bei der deutschen Bank Hauck & Aufhäuser soll der Papst ein Millionen-Vermögen angesammelt haben. Es ist nicht klar, ob der Journalist, der die CIA als seine Quelle nennt, wirklich neue Informationen hat.
13.02.2013 15:56
Lesezeit: 2 min

In der TV-Sendung „Öteki Gündem” hat der türkische Journalist Aytunç Altındal schwere Vorwürfe gegen den scheidenden Papst erhoben. Aytunç Altındal behauptet, dass Papst Benedikt XVI. Millionen-Beträge auf geheimen Bankkonten gehortet habe. Er beruft sich dabei auf offizielle Informationen des US-Professors für nationale Sicherheit und Finanznachrichtendienste, John Patrick Quirk.  Quirk hat jahrelang für US-amerikanische und verbündete Nachrichtendienste als Lehrkraft und Ausbilder gearbeitet. Quirk gehört zu den bekanntesten Personen des offiziellen CIA Personals. Ferner war er über die Jahre hinweg maßgeblich an der Aufdeckung von internationalen Fällen des Finanzbetrugs und der Geldwäsche beteiligt. Altındal sagt, er habe die Informationen von Quirk, den er einen Freund nennt, direkt erhalten.

Das Oberhaupt der katholischen Kirche habe beispielsweise ein Konto bei der Hauck & Aufhäuser Bank, sagt Altındal. Dorthin sollen allein zwischen 2007 und 2012 32,4 Millionen Euro überwiesen worden sein. 20 Millionen gingen Altındal  zufolge von jenem Bankkonto an JP Morgan. Anschließend floss der Betrag an die Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI.-Stiftung in München.

Die Behauptungen sind fragwürdig, denn Altındal hat keinerlei neuen Beweise vorgelegt. Dass der Papst ein Konto bei der Aufhäuser-Bank hat, ist in dem Buch von Gianluigi Nuzzi dokumentiert. Die Zahlung von 20 Millionen Euro an JP Morgan wurde von der italienischen Justiz gestoppt, weil der Verdacht der Geldwäsche vorlag. Erst nach einem Jahr wurde der Betrag freigegeben. Das Bilanz der Ratzinger-Stiftung ist ebenfalls von Nuzzi an die Öffentlichkeit gebracht worden. Aus ihr gehr hervor, dass der Papst Millionen-Einnahmen durch seine Buch-Erlöse verbuchen kann.

Altındal äußerte sich auch zu der Thematik des Kindesmissbrauchs in der katholischen Kirche. So sei der Papst zutiefst angewidert gewesen von den Missbrauchsskandalen und kam in Konflikt mit den Kardinälen: „Ich kann ihnen eine Garantie darauf geben, dass man den Papst nach dem 28. Februar inoffiziell wegsperren wird. Er wird ab März 2013 aus den Augen der Öffentlichkeit verschwinden und der Vatikan wird dafür sorgen, dass das auch weitgehend so bleibt”, meint Altındal.

Dies ist allerdings keine besonders gewagte Prognose: Das Kirchenrecht sieht vor, dass ein Papst, der zurücktritt, keine öffentlichen Auftritte mehr absolvieren darf, sondern nach klösterlichen Regeln leben muss.

Die wahren Hintergründe über den Rücktritt des Papstes sind immer noch unklar: Allerdings verdichten sich die Anzeichen, dass die Finanz-Skandale eine entscheidende Rolle gespielt haben dürften (hier). Außerdem scheint der Papst in einem offenen Machtkampf im Vatikan (hier) den Rückzug angetreten zu haben.

Die Passage aus dem Interview (auf türkisch, ab Minute 5:40)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Weitere Themen

Krugman: Deutsche Sparpolitik in Griechenland ist verrückt

EU: Der Zentral-Staat ist ein Paradies für Industrie-Lobbyisten

Papst: Spekulation über Finanzskandal im Vatikan als Rücktritts-Grund

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...