Politik

Bundeswahlleiter will Medien zum Schweigen vor Wahl verpflichten

Lesezeit: 1 min
10.06.2017 19:11
Der Bundeswahlleiter schlägt vor, politische Berichterstattung unmittelbar vor der Bundestagswahl zu verbieten.

Bundeswahlleiter Dieter Sarreither hat für Deutschland eine Schweigeperiode für die Wahlberichterstattung unmittelbar vor den Abstimmungen nach französischem Vorbild ins Gespräch gebracht. "Wir sollten das diskutieren und prüfen, ob entsprechende Schritte notwendig sind", sagte er der Welt am Sonntag. Reuters berichtet, Sarreither äußerte sich "vor dem Hintergrund der Debatte über gezielte Falschmeldungen - sogenannter fake news - zur Beeinflussung der Wahl in letzter Minute".

Was unter "fake news" genau zu verstehen ist, ist bis heute unklar. Die vom Wahlleiter vorgeschlagene Regelung ist in der Praxis nicht zu kontrollieren, weil Nachrichten im Internet über ausländische Server oder soziale Netzwerke mit Sitz im Ausland abgesendet werden.

So wäre es Medien auch nicht möglich, auftauchende Falschmeldungen - etwa aus dem politischen Bereich - zu korrigieren. In Frankreich hatten Hacker unmittelbar vor der Wahl ein Dossier über Emmanuel Macron geleakt. Die französischen Medien verzichteten auf eine Berichterstattung. In Frankreich gilt für die 24 Stunden vor Öffnung der Wahllokale eine Veröffentlichungssperre für Medienberichte, die die Stimmabgabe beeinflussen könnten. Die französischen Medien hatten ihren Verzicht nicht mit diesem Gesetz begründet, sondern angegeben, dass ihnen die für die sorgfältige Bearbeitung des Dossiers die Zeit fehle. Einige Medien hatten angekündigt, sich dem Dossier nach der Wahl widmen zu wollen. Tatsächlich gab es nur eine wirklich gehaltvolle Berichterstattung, nämlich die der Zeitung Libération über das von langer Hand geplante Entstehen der neuen "Bewegung" von Emmanuel Macron.

Um Gefahren von Computerattacken für den Ablauf der Bundestagswahlen im September zu erkunden und notfalls abzuwehren sei inzwischen eine Task Force eingesetzt worden, sagte der Bundeswahlleiter. "Ich denke aber insgesamt, dass der innere Daten-Kreis von den Landeswahlleitern zum Bundeswahlleiter gut abgeschottet und somit sicher ist", sagte er mit Blick etwaige Möglichkeiten, die Zahlen zu manipulieren.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Stau am Panama-Kanal: Erste Reederei leitet Schiffe in andere Weltgegenden um
30.11.2023

Seit Monaten ist der Verkehr im Panama-Kanal stark eingeschränkt. Jetzt zieht eine Reederei die Notbremse.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....