Weltwirtschaft

Katar: Gas-Exporte nach Europa laufen ungehindert weiter

Lesezeit: 2 min
11.06.2017 02:06
Der Boykott der Golf-Staaten gegen Katar hat sich bisher nicht auf die Gas-Exporte nach Europa ausgewirkt.
Katar: Gas-Exporte nach Europa laufen ungehindert weiter

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nachdem fünf von Katars Nachbarn ihre diplomatischen und wirtschaftlichen Verbindungen mit Katar gekappt hatten, wurde befürchtet, dass es zum Ölpreis-Verfall kommt. Nach Angaben von Energie-Experten ist das jedoch unwahrscheinlich, berichtet CNBC. Trotz kleiner Einbrüche bei Öl- und Gaspreisen, zusammen mit Energiebeständen, war die globale Auswirkung der Katar-Krise gering.

Vor der saudisch geführten Aktion gegen Katar, befand sich der Ölpreis in einem Bereich von 45 bis 55 Dollar pro Barrel, so Matthew Peterson von LPL Financial. Daran werde sich wahrscheinlich auch künftig nichts ändern, meint er. Von einer Erhöhung des Ölpreises geht er nicht aus. Aufgrund der hohen weltweiten Lagerbestände gebe es auf dem Öl- und Gasmarkt ein Überangebot, was eine drastische Erhöhung der Preise aufgrund des Katar-Konflikts unmöglich macht.

Die Ölpreise lagen im Jahr 2014 bei über 100 Dollar. Doch als die OPEC-Staaten und weitere Öl-Produzenten ihre Förderungen erhöhten, fielen die Preise bis Ende 2015 auf weniger als 30 Dollar. Derzeit wollen insbesondere die Saudis ein Ölpreis von mindestens 70 Dollar sehen, da sie die Diversifizierung ihrer Wirtschaft anstreben und dafür Petro-Dollars brauchen.

Die saudische Aktion gegen Katar hatte Investoren zunächst irritiert. Am Montag sank der Ölpreis zunächst um 1,5 Prozent an der New York Mercantile Exchange. Anschließend erhöhte sich der Ölpreis relativ zügig.

Katar ist kein „Global Player“ auf dem weltweiten Ölmarkt. Seine Rohölproduktion macht nur 15 Prozent der saudischen Rohölproduktion aus. Katar ist der 17. größte Ölproduzent der Welt. „Katar ist ein relativ kleiner Produzent“, sagt James Brilliant, Co-Chief Investment Officer bei Century Management. Eine Isolation des Landes werde keine Störung darstellen. Bloomberg berichtet, dass Katar 618.000 Barrel an Öl pro Tag produziert und damit innerhalb der OPEC der kleinste Produzent sei.

Allerdings kommen aufgrund der Ausbeutung des South Pars Gasfelds 1,3 Millionen Barrel an LNG-Gas hinzu. Katars LNG-Exporte werden trotz der Sanktionen und der Seeblockade der Saudis und anderer Golf-Staaten weiterlaufen. Die katarischen Schiffe können über iranische Gewässer fahren und dann die Straße von Hormuz über die übliche Schifffahrtsspur im omanischen Gebiet passieren oder im iranischen Sektor bleiben, wenn Oman sich der Seeblockade der Golf-Staaten anschließt. Jeder Versuch, die LNG-Exporte mit Ressourcen aus dem South Pars Gasfeld zu stoppen, würde eine ernste Antwort von den großen LNG-Kunden Japan, Südkorea, China und Indien nach sich ziehen. Katarische LNG-Schiffe dürfen nach wie vor durch den Suez-Kanal fahren, obwohl sich Ägypten den Sanktionen gegen Katar angeschlossen hat. Der Suez-Kanal ist wichtig, um die europäischen LNG-Kunden Katars zu versorgen. Nach Angaben von Bloomberg muss Katar gute Beziehungen zum Iran aufrechterhalten, um weiterhin das South Pars Gasfeld ausbeuten zu können. Denn das Gasfeld wird gemeinsam mit dem Iran ausgeschlachtet, da die Gas-Installationen beider Länder beieinander liegen.

Falls der Streit zwischen den Golf-Staaten und Katar eskalieren sollte, könnte Katar seine Gaslieferungen an die VAE über die Dolphin-Pipeline stoppen. Dieses Pipelineprojekt gehört zu 24,5 Prozent Total, 24,5 Prozent Occidental und zu 51 Prozent dem VAE-Konzern Mubadala. Über die Pipeline deckt die VAE ein Viertel seiner gesamten Energienachfrage. Die VAE erhält täglich 160.000 Barrel an Kondensaten und Flüssiggas über diese Pipeline. Es gibt aktuell keine Alternative zur Dolphin-Pipeline.

In diesem Zusammenhang geht auch die US-Investmentbank Goldman Sachs nicht davon aus, dass der Ölpreis kurzfristig steigen wird. Allerdings geht Goldman Sachs von einem langfristig steigenden Ölpreis aus und empfiehlt den Kauf von Long-Kontrakten. Entscheidend für die Prognose der US-Investmentbank sind nicht die geopolitischen Konflikte im Nahen Osten, sondern der Plan der US-Regierung, seine strategischen Ölreserven, also seiner Lagerbestände, zu verringern.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...