Politik

Italien: Renzi spekuliert auf den Niedergang der Fünf Sterne

In Italien sind Neuwahlen vorerst vom Tisch. Die Fünf Sterne von Beppe Grillo enttäuschten bei einer Kommunalwahl.
12.06.2017 10:05
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das schwache Abschneiden der Europa-kritischen "Fünf-Sterne-Bewegung" bei den italienischen Kommunalwahlen hat der PD von Matteo Renzi Auftrieb gegeben: Sie kann nun auf Zeit spielen. Ersten Hochrechnungen zufolge verfehlten die Kandidaten den Einzug in die Stichwahlen für die Bürgermeisterposten in sieben Großstädten, darunter Parma, Palermo und Genua. Im vergangenen Jahr hatte die "Fünf-Sterne-Bewegung" noch die Regierung der Hauptstadt Rom übernommen.

Nach dem vorläufigen Scheitern der Wahlrechtsreform in Italien sind auch Neuwahlen vorerst vom Tisch. So hat der früher Ministerpräsident Matteo Renzi Hoffnungen auf einen zweiten Anlauf gedämpft. "Wir müssen sehen, ob es möglich ist, mit allen übrigen Parteien ein neues Gesetz zu formulieren. Ich bin allerdings nicht sehr optimistisch", erklärte der Vorsitzende der regierenden Demokratischen Partei PD auf seiner Facebook-Seite. "Wir haben ein Wahlgesetz, es braucht nur einige technische Anpassungen."

Am Donnerstag war ein von der PD eingebrachter Wahlgesetzentwurf bei einer Abstimmung im Unterhaus des Parlaments abgelehnt worden. Die PD machte vor allem die populistische Fünf-Sterne-Bewegung dafür verantwortlich. Die Klärung der Wahlrechtsfrage gilt als Voraussetzung für die Abstimmung über ein neues Parlament. Bis spätestens Mai 2018 muss in Italien gewählt werden.

Die EZB setzt ihr Kaufprogramm von Staatsanleihen fort und verschafft den Regierungen damit Rückenwind: Die Rendite der zehnjährigen Italien-Titel fiel auf ein Viereinhalb-Monats-Tief von 2,018 Prozent.

Bonds anderer südeuropäischer Staaten waren ebenfalls gefragt. Die zehnjährigen spanischen Titel rentierten mit 1,396 Prozent so niedrig wie zuletzt vor knapp fünf Monaten. Die Rendite der portugiesischen Anleihen fiel sogar auf ein Neun-Monats-Tief von 2,962 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...