Finanzen

Preisblase: Investment-Fonds melden hohe Kapital-Zuflüsse

Lesezeit: 1 min
21.06.2017 00:36
Fonds an der Wallstreet haben die zweithöchsten jemals gemessenen Zuflüsse verzeichnet.
Preisblase: Investment-Fonds melden hohe Kapital-Zuflüsse

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

An der Wallstreet ansässige Investmentfonds haben in der vergangenen Woche die zweithöchsten Kapital-Zuflüsse der Geschichte verzeichnet. Dies berichtet der Finanzblog Zerohedge unter Berufung auf einen Bericht der Bank of America.

Dem Bericht zufolge sind insgesamt 33,6 Milliarden Dollar in Aktienfonds und Anleihefonds geflossen. Nur im Dezember 2014 gab es seit Beginn der Aufzeichnungen eine Woche, in der mit rund 35,5 Milliarden Dollar höhere Zuflüsse gemeldet wurden.

Der Löwenanteil der Gelder floss in passive und an der Börse gehandelte Indexfonds (Exchange Traded Funds – ETFs). Aktiv verwaltete Fonds, bei denen Fondsmanager über die Investition der anvertrauten Gelder entscheiden, hatten klar das Nachsehen. „Unglücklicherweise für die Fondsmanager waren die ETFs einmal mehr die Gewinner mit Zuflüssen in Aktien-ETFs von 26,3 Milliarden Dollar und Abflüssen von 1,7 Milliarden Dollar aus aktiv verwalteten Fonds. Im Bereich der festverzinslichen Wertpapiere gab es Zuflüsse von 4,8 Milliarden Dollar in Anleihen-ETFs und Zuflüsse von 4,2 Milliarden Dollar in aktive Anleihefonds. Sieben Aktien-ETFs verzeichneten Zuflüsse über einer Milliarde Dollar“, berichtet Zerohedge.

Die massiven Zuflüsse in Aktien ETFs verschärfen die Bildung einer Preisblase an den ohnehin sehr hoch bewerteten US-amerikanischen Aktienmärkten. Bei ETFs besteht die Gefahr, dass es zu einem sich selbst beschleunigenden Prozess steigender Aktienpreise kommt, weil diese in ihrer Zusammensetzung einen bestimmten Börsenindex wie den Dow Jones oder den S&P 500 möglichst exakt abbilden. Dies führt dazu, dass Investitionen in einen ETF „1 zu 1“ auf den Kurs des jeweiligen Index durchschlagen. Die Kurssteigerungen wiederum führen tendenziell dazu, dass den entsprechenden ETFs neue Gelder zufließen. Da ETFs zudem keinen Fondsmanager zur Verwaltung benötigen, fallen kaum Gebühren an, was in Zeiten von Klagen über zu hohe Gebühren zu einem beträchtlichen Anstieg der Investitionen geführt hat.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik WSJ: Saudi-Arabien drohte den USA mit Wirtschaftskrieg
10.06.2023

Im Öl-Streit mit den USA im letzten Herbst drohte Saudi-Arabien im Hintergrund mit einem Abbruch der Beziehungen und wirtschaftlicher...

DWN
Politik
Politik In Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1
10.06.2023

Hierzulande herrscht helle Aufregung über den starken Zuwachs der AfD. Doch in Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1...

DWN
Deutschland
Deutschland Spekulanten machen mit E-Autos Kasse
10.06.2023

In Deutschland machen Spekulanten mit E-Autos Kasse. Der Steuerzahler finanziert die Gewinn-Margen der Händler teilweise mit.

DWN
Politik
Politik Schweden erlaubt Stationierung von NATO-Truppen
10.06.2023

Schweden will die Stationierung von NATO-Truppen erlauben. Zwar ist das Land kein Mitglied der Militärallianz. Doch die Integration...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Gaspreise in einer Woche um 35 Prozent gestiegen
10.06.2023

Die Energie-Krise kehrt mit Wucht zurück nach Europa. Die Erdgaspreise sind am Freitag so stark gestiegen wie seit einem Jahr nicht mehr,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Warum China keine Inflation hat
10.06.2023

Wegen der schwachen Weltwirtschaft lag die Inflation in China im Mai erneut nahe null. Die niedrigen Preise entlasten die chinesischen...

DWN
Politik
Politik Linke fordert Wagenknecht zur Rückgabe von Mandat auf 
10.06.2023

Sahra Wagenknecht lässt nicht ab vom Gedanken, eine neue Partei zu gründen. Die Linke-Spitze fordert sie daher abermals auf, ihr Mandat...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....