Finanzen

Amazon will mit Technologie Kosten im Lebensmittelhandel senken

Lesezeit: 2 min
18.06.2017 23:45
Amazon betritt erstmals den US-amerikanischen Lebensmittelmarkt. Das Ziel des Konzerns ist der weitgehend automatisierte Supermarkt.
Amazon will mit Technologie Kosten im Lebensmittelhandel senken

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mit der Übernahme der Supermarkt-Kette Whole Foods betritt der Technologiekonzern Amazon erstmals den Markt für Lebensmittel in den USA. Der Markteintritt könnte zur Verschärfung des ohnehin stattfindenden Preiskampfes führen. Wichtiger noch ist, dass die von Amazon vorangetriebene Automatisierung den Lebensmittelhandel radikal verändern könnte. Das dürfte auch den deutschen Diskonter Lidl treffen, der sich eben anschickt, in die USA zu expandieren.

Der Lebensmittelhandel ist bislang von den Innovationen im Bereich der Digitaltechnologie weitgehend unberührt geblieben. Das könnte sich ändern, wenn die aus der Automatisierung für Amazon entstehenden Kostenvorteile andere große Wettbewerber unter Druck setzen. Amazon forscht schon seit Längerem daran, wie sich automatisierte Prozesse im Supermarkt einsetzen lassen.

„Amazon hat in den vergangenen Jahren die Grundlage für die Übernahme einer stationären Supermarktkette wie Whole Foods gelegt. In Seattle testet das Unternehmen einen vollautomatisierten Supermarkt. Die Kunden bestellen ihre Einkäufe demnach erst online und fahren dann durch den Markt, um die Zusammenstellungen abzuholen. In der Nähe seiner Hauptniederlassung testet Amazon darüber hinaus ein Geschäft, dass vorgefertigte Mahlzeiten verkauft und das ohne feste Kassen funktioniert. Sensoren erkennen, welche Produkte die Kunden einpacken und ziehen diesen dann die entsprechenden Beträge beim Verlassen der Filiale von ihrem Online-Konto ab. Bei den Büchereien, die Amazon in New York, Chicago und Los Angeles eröffnet hat, verfolgt die Firma einen anderen Zahlungsansatz. Mithilfe von Barcodes auf den Büchern können über die Smartphone-Anwendung Rechnungen schnell selbst eingescannt und bezahlt werden“, berichtet Bloomberg.

Die Hauptleidtragenden der digitalen Innovationen werden in erster Linie die derzeitigen Angestellten von Whole Foods und langfristig alle in der Lebensmittelbranche arbeitenden Menschen sein. „Alle diese Technologien können nun langsam in den Whole Foods-Geschäften integriert werden, um die Anzahl der Mitarbeiter zu reduzieren, die Gewinnspannen zu erhöhen und die Kommunikation der Supermarktkette mit ihren Kunden zu verbessern“, schreibt Bloomberg. Zu erwarten ist deshalb, dass die Anzahl der Mitarbeiter bei der als hochpreisig geltenden Kette in den kommenden Monaten abgebaut wird.

Zur Expansion in den Lebensmittelbereich gehört auch die Liefersparte für Mahlzeiten, welche Amazon in einigen US-amerikanischen Städten für seine Prime-Kunden anbietet. Amazon hatte bereits in den vergangenen Jahren stationäre Einzelhändler aus anderen Branchen stark unter Druck gesetzt; der Konzern zeigte zuletzt aber immer mehr Interesse am Einstieg in das Geschäft mit Läden vor Ort.

Amazon mache den Wettbewerbern das Leben allein durch seine Größenvorteile und seine Preismacht deutlich schwerer, wird Neil Wilson vom Handelshaus ETX Capital von der dpa zitiert. Allerdings könnte das Unternehmen aufgrund seiner Größe allmählich ein Fall für die Kartellbehörden werden, mahnte Wilson an. Es sei nur eine Frage der Zeit, bis man in Washington gegen die zunehmende Macht des Konzerns vorgehen werde.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...