Finanzen

Indien bereitet neue Steuer auf Gold vor

Die bevorstehende Einführung einer neuen Steuer auf Gold hat die Goldkäufe in Indien angefacht.
25.06.2017 00:42
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Verkäufe von Gold und Goldschmuck in Indien sind in den vergangenen Wochen deutlich angestiegen. Wie die Times of India berichtet, decken sich derzeit viele Familien mit dem Edelmetall ein, bevor neue Steuern zum 1. Juli in Kraft treten, welche die Zentralregierung in Neu Delhi vor Kurzem erlassen hat.

Ab Juli wird demnach eine Steuer in Höhe von 3 Prozent auf Goldmünzen und -barren erhoben. Der Verkauf von Goldschmuck wird mit einer Steuer von 5 Prozent belastet. Ursprünglich versuchte die Regierung sogar, Goldprodukte mit einer 18-prozentigen Steuer zu belegen, berichtet oilprice.om. Da Juweliere die Zusatzkosten höchstwahrscheinlich auf ihre Kunden abwälzen werden, müssen die Inder in Zukunft mehr für das beliebte Edelmetall bezahlen. Viele Familien versuchen deshalb, schon jetzt Goldschmuck zu kaufen, der bei hinduistischen Hochzeiten traditionell eine große Rolle als Brautmitgift spielt. Die „Hochzeitssaison“ beginnt eigentlich erst im Winter.

„Wir erhalten mittlerweile im Durchschnitt Bestellungen für Hochzeitsschmuck im Umfang von rund 150 Gramm Feingold. Jeder Juwelier erhält zur Zeit im Schnitt rund fünf solcher Anfrage täglich“, wird der Sekretär der Juweliervereinigung des Bundesstaates Gujarat von der Times of India zitiert. Demnach sollen Juweliere bis zu 100 Kilogramm Gold im April und Mai verkauft haben, was die normalen Umsätze deutlich übersteige. Zwischen April und Mai seien zudem die Einfuhren von Gold nach Gujarat um 75 Prozent in die Höhe geschnellt.

Die Einführung neuer Abgaben auf den Handel mit physischem Gold ist ein weiterer Aspekt der repressiven Politik der Regierung unter Staatschef Narendra Modi nach der weitgehenden Abschaffung des Bargelds in Indien im vergangenen November. In den vergangenen Monaten waren mehrfach Klagen erhoben worden, dass Finanzbeamte der Regierung Goldbestände der Bürger ohne Angabe von Gründen konfisziert. Indiens Regierung möchte die Wirtschaft des Landes künftig weitgehend auf digitalen Zahlungsmitteln aufbauen – Gold als traditioneller Wertspeicher läuft diesen Anstrengungen teilweise zuwider.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in China? Mehrheit der Deutschen lehnt E-Autos aus China ab
05.09.2025

Der europäische Automarkt steht vor einer entscheidenden Frage: Können E-Autos aus China die Skepsis deutscher Käufer überwinden? Eine...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Debatte über Sicherheitsgarantien für Ukraine spitzt sich zu
05.09.2025

Die Diskussion über Sicherheitsgarantien für Ukraine sorgt weltweit für Spannung. Präsident Selenskyj drängt auf konkrete Maßnahmen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lohnunterschiede in Deutschland: Ostdeutsche verdienen deutlich weniger als der Westdeutsche
05.09.2025

Gleiche Lebensverhältnisse für Ost und West – von diesem Ziel ist Deutschland auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung noch weit...

DWN
Politik
Politik Umsatzsteuersenkung: Steuerentlastung für Gastronomen auf den Weg gebracht
05.09.2025

Im Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD Steuerentlastungen für Gastwirte und Pendler angekündigt. Sie werden nun umgesetzt.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland bleibt widerstandsfähig: Warum die russische Wirtschaft trotz Krieg nicht zusammenbricht
04.09.2025

Trotz Sanktionen, Kriegsausgaben und Bankenproblemen bleibt die russische Wirtschaft widerstandsfähig. Warum ein Zusammenbruch ausbleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Experten raten: Verkauf der Novo Nordisk-Aktie kann sinnvoll sein
04.09.2025

Die Novo Nordisk-Aktie gilt als Favorit vieler Anleger. Doch Experten zeigen, warum selbst ein Verkauf mit Verlust zum steuerlichen Vorteil...

DWN
Politik
Politik Vertrauen in den Staat auf Tiefstwert: Mehrheit der Bürger hält den Staat für überfordert
04.09.2025

Wie blicken die Bundesbürger auf den Staatsapparat? Neuste Zahlen geben Aufschluss: Drei von vier Bundesbürgern halten den Staat für...

DWN
Technologie
Technologie Elektromobilität: Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand
04.09.2025

Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf die...