Politik

MSCI-Index nimmt erstmals Aktien aus China auf

Erstmals werden Aktien aus China in den bekannten MSCI-Index aufgenommen. Der Entscheid ist ein weiterer Schritt für die Entwicklung des Yuan hin zu einer globalen Handelswährung.
22.06.2017 01:53
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

China hat an den internationalen Finanzmärkten einen wichtigen Prestigeerfolg errungen, der zusätzliche Investitionen in Milliardenhöhe ins Land locken dürfte. Die Wirtschaftsmacht schaffte im vierten Versuch die Aufnahme in den vielbeachteten MSCI-Aktienindex für Schwellenländer. Der Indexbetreiber bezieht ab August 222 ausgewählte sogenannte A-Aktien aus China in die Berechnung des 1,5 Billionen Dollar schweren Index mit ein, wie MSCI am Dienstag mitteilte.

Investoren führten dies darauf zurück, dass die Regierung in Peking in den vergangenen Jahren ihre Märkte für Kapital aus dem Ausland geöffnet habe. „Wenn man sich die Größe und Bedeutung Chinas als wirtschaftliche Supermacht ansieht, denke ich, dass es ein historischer Moment ist“ zitiert Reuters einen Analysten des US-amerikanischen Anlageberaters State Street Global Advisors. Die zuständige chinesische Behörde begrüßte den Schritt. Dieser spiegle das Vertrauen der internationalen Investoren in die Stabilität des heimischen Finanzmarktes wider.

In den vergangenen drei Jahren war die Volksrepublik mit dem Antrag abgeblitzt, weil MSCI den eingeschränkten Zugang von Investoren zum chinesischen Kapitalmarkt sowie die häufigen Unterbrechungen beim Aktienhandel kritisch bewertete. Doch der Indexbetreiber ermöglichte den Schritt im März durch eine Neuerung: Er ließ lediglich die Aktien zu, welche die erforderlichen Bedingungen erfüllten, die anderen blieben zunächst außen vor. Bei den nun aufgenommenen Werten handelt es sich um große Finanz- und Industriefirmen, viele von ihnen im Besitz des chinesischen Staates.

Bloomberg bezeichnet die Aufnahme einiger Aktien deswegen als gelungenen Kompromiss zwischen einer vollständigen Öffnung der Märkte einerseits und einer Beibehaltung der Kontrolle durch die chinesische Regierung andererseits. „Die Entscheidung von MSCI symbolisiert eine außergewöhnliche Periode, in der China dem Mainstream der internationalen Finanzmärkte beitreten und gleichzeitig ein ausreichendes Maß an Kontrolle über seine Märkte behalten will. Seitdem MSCI zum ersten Mal im Jahr 2014 über eine Aufnahme nachdachte, kam es am chinesischen Aktienmarkt zu starken Schwankungen und zahlreichen Interventionen der Regierung sowie vielen Initiativen, um die Märkte mit der restlichen Welt zu verbinden.“

Durch den Entscheid dürften nach MSCI-Berechnungen zunächst etwa 17 bis 18 Milliarden Dollar an Kapital in chinesische Aktien fließen. Langfristig, wenn der chinesische Markt vollständig aufgenommen ist, könnten es mehr als 340 Milliarden Dollar sein. Wann dies der Fall sein wird, hänge davon ab, wie schnell die Regierung in Peking ihre Reformen vorantreibe, sagte der zuständige MSCI-Manager Sebastien Lieblich.

A-Aktien sind Wertpapiere von Unternehmen, die in der chinesischen Währung Renminbi gehandelt werden. Ursprünglich konnten die Titel nur von Bürgern aus China gehandelt werden. Mittlerweile ist eine Auswahl auch für Investoren aus dem Ausland offen. An den Börsen in Schanghai und Shenzhen gibt es auch B-Aktien, die in ausländischen Währungen gehandelt werden. Die Aufnahme der A-Aktien in den MSCI-Index dürfte daher auch den Bestrebungen der Regierung in Peking, den Renminbi (Yuan) zu einer weltweit akzeptierten Handelswährung zu machen, einen Schub verleihen.

Experten bewerteten die Aufnahme chinesischer Papiere in den Index positiv. „Chinas Markt für A-Aktien ist der zweitgrößte Aktienmarkt weltweit“, sagte Fondsmanagerin Jing Ning vom Vermögensverwalter Fidelity. Die unmittelbaren Auswirkungen seien jedoch begrenzt, sagten Händler. Der Schritt sei bereits weitgehend eingepreist. Der Index der Börse in Schanghai legte am Mittwoch 0,5 Prozent zu. Das Barometer für die 300 wichtigsten Aktien schloss 1,2 Prozent fester und erreichte den höchsten Stand seit anderthalb Jahren. Die nun in den Index MSCI Emerging Markets aufgenommenen Papiere haben dort einen Anteil von 0,73 Prozent. MSCI bezieht in seine Schwellenländer-Berechnungen bereits länger chinesische Aktien ein, die an den Börsen in Hongkong und den USA gehandelt werden.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.