Politik

Öl-Branche rechnet mit Konflikt zwischen Saudi-Arabien und Iran

Die neuen Herrscher in Saudi-Arabien dürften die aggressive Politik gegen den Iran verstärken.
24.06.2017 01:15
Lesezeit: 3 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der neue Thronerbe in Saudi-Arabien, Prinz Mohammed bin Salman, wird nach Ansicht von Beobachtern die aggressive Politik gegen den Iran verstärken. Die Möglichkeit eines Krieges wachse beträchtlich.

Olivier Jakob, Geschäftsführer der Petromatrix GmbH, sagt, dass sich nicht die Frage stelle, ob, sondern wann es zu einer Eskalation zwischen dem Iran und Saudi-Arabien komme. „Unter seiner (Anm.d.Red. Mohammed bin Salman) Aufsicht hat Saudi-Arabien eine aggressive Außenpolitik entwickelt und er hat sich mit offensiven Aussagen gegen den Iran nicht zurückgehalten“, zitiert Bloomberg Jakob.

Das Blatt berichtet, dass der neue Kronprinz Mohammed bin Salman einen direkten Draht zum Weißen Haus schaffen wolle. Dabei sollen die saudischen Institutionen weitgehend entmachtet werden. Trump und Bin Salman gelten beide als strikte Gegner des Iran.

Bin Salman hatte Donald Trump im März 2017 im Weißen Haus besucht. Anschließend erklärte ein Berater von Bin Salman gegenüber Bloomberg: „Prinz Mohammad bin Salman betonte, wie schlimm und sehr gefährlich das Atomabkommen für die Region ist. Es hält das radikale iranische Regime lediglich für eine kurze Zeit davon ab, eine Atombombe herzustellen. Dieser Deal könnte zu einer gefährlicheren und kontinuierlicheren Bewaffnung jener Ländern der Region führen, die eine iranische militärisch-nukleare Kapazität nicht akzeptieren werden. Der Präsident und der Kronprinz teilen dieselben Ansichten über die Schwere des iranischen Expansionszugs in der Region. Der Iran versucht, seine Legitimität in der islamischen Welt zu gewinnen, indem er terroristische Organisationen unterstützt (…) Irans Unterstützung für terroristische Organisationen wie Al-Qaida, ISIS, die Hisbollah und weitere Gruppen in Verbindung mit seinem Widerstand zur Lösung der Palästinenser-Frage, als eine Form des Exports seiner eigenen Agenda, sind nichts anderes als ein weiterer Versuch, jene Legitimität zu erlangen, die ihm unter den Muslimen fehlt“, wird der Berater bin Salmans zitiert.

Welche wichtige Rolle Saudi-Arabien aus Sicht der Amerikaner in der Eindämmung der Iraner im Nahen Osten spielen wird, wurde bereits wenige Tage nach dem Amtsantritt Trumps deutlich. Vier Tage nach der Amtseinführung wurde bekannt, dass der US-Konzern Boeing einen der größten militärischen Rüstungsverträge der US-Geschichte mit Saudi-Arabien abwickeln wird. Saudi-Arabien wird 84 Stück des US-Kampfjets F-15 Eagle bekommen, berichtet al Arabiya. Der Deal hat ein Volumen von 29 Milliarden US-Dollar und wurde bereits im Jahr 2011 genehmigt. Doch der erste Jet wurde erst im Januar geliefert. Das Königreich ist einer der größten Kunden für US-Waffen. Etwa zehn Prozent aller US-Rüstungsgüter gingen in den vergangenen Jahren nach Saudi-Arabien. In den vergangenen acht Jahren kauften die Saudis US-Rüstungsgüter im Wert von 115 Milliarden Dollar.

Saudi-Arabiens sucht gegen den Iran nicht nur die Unterstützung der USA, sondern auch jene Israels. Aaron Klein von der Jerusalem Post hatte bereits vor zwei Jahren geschrieben: „In ihrer Verzweiflung haben die Saudis ihre Zusammenarbeit mit Israel hinter den Kulissen auf ein beispielloses Niveau erhöht. Meinen Informationen zufolge erstreckt sich diese auf eine große gemeinsame Sicherheitszusammenarbeit im Falle eines Angriffs auf die iranischen Atomanlagen – einschließlich israelischer technischer Hilfe, um sich gegen eine zweite Welle von iranischen Vergeltungsmaßnahmen gegen Saudi-Ziele zu verteidigen.“

TURKTIME berichtet, dass sich US-Präsident Trump und König Salman in vielen Punkten einig sind. Insbesondere in Bezug auf den Iran werden die Ansichten geteilt. Der Iran werde von Saudi-Arabien als energiepolitischer und wirtschaftlicher Konkurrent angesehen, während Trump deutlich gemacht hat, dass er das Atom-Abkommen mit dem Iran für falsch hält und einen härteren Kurs gegen den Iran angekündigt hat. Beide Seiten sehen den Iran als „Urheber des Terrors“ im Nahen Osten.

Die aktuelle außenpolitische Richtung Trumps lässt zumindest Konturen der Schaffung eines „sunnitischen Halbmonds“ im Nahen Osten, das von Israel gestützt wird und sich gegen den Iran richtet, erkennen.

Der Generaldirektor des israelischen Außenministeriums, Dore Gold, sagte dem Wall Street Journal im vergangenen Jahr: „Es gibt angesichts der Tatsache, dass beide Seiten mit identischen Herausforderungen in der Region konfrontiert sind, eine offenkundige Konvergenz der Interessen zwischen Israel und vielen sunnitisch-arabischen Staaten.“

Der israelisch-amerikanische Nahost-Analyst Alon Ben Meir scheibt in der Huffington Post: „Um den regionalen Ambitionen des Iran zu begegnen, muss eine Koalition des ,parallelen Halbmonds‘ gegründet werden. Diese neue Koalition muss sich aus Saudi-Arabien, Bahrain, Kuwait, Katar, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Oman, Jordanien, Palästina, Israel und Ägypten bestehen, die über eine sunnitische Bevölkerung im Volumen von 136 Millionen Menschen haben. Die Gegner werden der Iran, der Irak, der Libanon mit schätzungsweise 99 Millionen Schiiten sein.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...