Finanzen

US-Banken lassen Finanz-Krise hinter sich

Die US-Banken haben Finanz-Krise hinter sich gelassen.
29.06.2017 20:58
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Stefan Paravicini von der Börsen-Zeitung analysiert die Lage der US-Banken:

Das war es jetzt wohl mit der Finanzkrise. Zehn Jahre nach den ersten Turbulenzen auf dem US-Hypothekenmarkt ist die Furcht vor einer Kernschmelze des Finanzsystems mit den eben vorgestellten Ergebnissen des diesjährigen Bankenstresstests der Federal Reserve ganz verflogen. Zum ersten Mal seit der Premiere im Jahre 2011 konnten alle Institute die Anforderungen der Aufseher erfüllen, auch wenn Capital One nur unter Auflagen durchschlüpfte. Alle anderen 33 Banken erhielten von der Fed uneingeschränkt grünes Licht für ihre Pläne zur Kapitalausstattung und kündigten nach zuletzt mageren Jahren den großen Zahltag für die Aktionäre an.

Im Schnitt wollen die Spitzeninstitute in den nächsten vier Quartalen fast den kompletten Profit ausschütten, nachdem die Ausschüttungsquote im vergangenen Jahr bei 65% der Gewinne lag. An der Spitze steht Citi, die in den Jahren 2012 und 2014 bei den Stresstests durchgefallen war und deshalb den strengen Blick der Aufseher spürte, wenn es an Dividenden und Aktienrückkäufe ging. Jetzt ist Schluss mit Kleckern: Citi verdoppelt die Dividende und legt ein Aktienrückkaufprogramm für 16 Mrd. Dollar auf. Insgesamt fließen bei dem Institut in den nächsten vier Quartalen 132% des Gewinns an die Aktionäre. In der Größenordnung des erwarteten Ergebnisses wird man am Schalter von Morgan Stanley und J.P. Morgan Chase bedient, während Goldman Sachs ihre Ausschüttungspläne zum Redaktionsschluss noch nicht bekannt gegeben hatte. Bank of America kommt auf eine Ausschüttungsquote von 80%, was für einen neuen Großaktionär reichen könnte. Warren Buffett, der mit Berkshire Hathaway Vorzugsaktien der zweitgrößten US-Bank hält, hat im Februar angekündigt, sein Paket bei einer Dividendenerhöhung in der jetzt vorgeschlagenen Größenordnung in Stammaktien zu tauschen, womit er zum größten Eigentümer aufsteigen würde. Bei Wells Fargo, die es trotz Vertriebsskandalen durch den Stresstest geschafft hat, ist Buffett schon lange größter Aktionär.

An der Börse kamen nicht nur die Ausschüttungspläne gut an. Die Ergebnisse des Stresstests dürften die US-Regierung nämlich in ihren Plänen bestärken, die Regulierungsanforderungen zurückzuschrauben. Das ist gerade dort vernünftig, wo die Regulierung im Übereifer nach der Krise zu Komplexität und Mehrfachbelastungen für die Banken geführt hat, ohne das Finanzsystem stabiler zu machen. Sollte das Pendel jetzt aber wieder in die andere Richtung ausschlagen, ist der nächste Zahltag auch für Investoren nicht weit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...