Finanzen

Wall Street: Investoren strafen Technologie-Unternehmen ab

Lesezeit: 1 min
30.06.2017 03:00
Die Zweifel an hohen Bewertungen der Technologie-Unternehmen wachsen - und belasten die Wall Street.
Wall Street: Investoren strafen Technologie-Unternehmen ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die US-Börsen haben am Donnerstag Verluste eingefahren. Die Anleger kehrten Technologie-Unternehmen den Rücken, weil Zweifel an den zuletzt hohen Bewertungen der Aktien wuchsen. Deutliche Kursrückgänge bei Branchengrößen wie Apple, Alphabet und Microsoft lasteten schwer auf den New Yorker Indizes. Die Talfahrt wurde aber durch eine rege Nachfrage nach Bankentiteln gebremst. Die 34 größten Geldhäuser der USA haben auch den zweiten Teil eines landesweiten Stresstest bestanden, wie die Notenbank Federal Reserve bekanntgab. Damit können die Geldhäuser die Finanzkrise zehn Jahre nach ihrem Ausbruch abhaken.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 0,8 Prozent tiefer auf 21.287 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500 gab 0,9 Prozent auf 2419 Stellen nach. Der Index der Technologiebörse Nasdaq verlor 1,4 Prozent auf 6144 Zähler.

Der Dax verlor 1,8 Prozent auf 12.416 Punkte. Dem Frankfurter Börsenbarometer setzte der Höhenflug des Euro zu, der durch Spekulationen auf ein Ende der EZB-Geldschwemme ausgelöst wurde.

In den USA verbilligten sich Microsoft-Aktien um 1,8 und Apple-Papiere um 1,5 Prozent. Die Google-Mutter Alphabet musste ein Minus von 2,4 Prozent hinnehmen, ein Anteilsschein kostete aber immer noch gut 937 Dollar.

Die Aktien von Banken wie Goldman Sachs, Morgan Stanley, JP Morgan, Citi und Bank of America legten zwischen 0,5 und 2,8 Prozent zu. Die Fed hatte zuvor erklärt, die Institute hätten nach staatlichen Finanzspritzen und harten Einschnitten in den Krisenjahren wieder ein gesundes Kapitalniveau erreicht.

Kräftig in den Keller ging es für die Anteilsscheine der Drogeriekette Rite Aid. Sie brachen um 26 Prozent ein. Konkurrent Walgreens hatte die Übernahme abgesagt und zudem angekündigt, nicht wie ursprünglich geplant 865 Rite-Aid-Geschäfte an die Apotheken-Kette Fred's weiter zu verkaufen. Fred's-Aktien verloren daraufhin fast 23 Prozent an Wert, während Walgreens-Papiere um 1,7 Prozent stiegen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...