Politik

Syrien: 440.000 Vertriebene kehren in befreite Gebiete zurück

Lesezeit: 2 min
01.07.2017 00:19
Das Flüchtlingshilfswerk UNHCR meldet einen signifikanten Anstieg der Rückkehrer nach Syrien
Syrien: 440.000 Vertriebene kehren in befreite Gebiete zurück

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

UNHCR-Sprecher Andrej Mahecic hat am Freitag mitgeteilt, dass es eine starke Rückkehrbewegung in und nach Syrien gibt. Die Rückkehr ist auch ein Erfolg der von Russland vermittelten Konferenz in Astana. Eine Aufhebung der drastischen EU-Sanktionen gegen das Land fordert die Organisation allerdings nicht. Die Sanktionen treffen vor allem die Bevölkerung und behindern den Wiederaufbau. Dieser liegt vor allem in den Händen der Frauen in Syrien.

Die Mitteilung im Wortlaut:

Sowohl aus dem Ausland als auch innerhalb Syriens kehren, trotz des anhaltenden Konflikts, immer mehr Menschen in ihre Heimat zurück.

Hilfsorganisationen schätzen, dass innerhalb der ersten sechs Monate des Jahres mehr als 440.000 Binnenvertriebene, also Menschen, die innerhalb des Landes auf der Flucht waren, in ihr Zuhause nach Syrien zurückgekehrt sind. Gleichzeitig stellt UNHCR fest, dass 2017 bereits über 31.000 syrische Flüchtlinge aus den angrenzenden Nachbarländern nach Syrien zurückgekehrt sind. Seit 2015 sind insgesamt circa 260.000 syrische Flüchtlinge, meist aus der Türkei, in den Norden Syriens zurückgekehrt.

Der Hauptgrund für die Entscheidung nach Aleppo, Hama, Homs und Damaskus und andere Städte zurückzugehen, ist zumeist der Wunsch nach einem Wiedersehen mit der Familie, die Klärung der Besitzverhältnisse und in manchen Fällen spielt eine echte oder wahrgenommene Verbesserung der Lebensumstände in Teilen des Landes.

Angesichts der gestiegenen Zahl an Rückkehrern sowohl von Binnenvertriebenen als auch von Flüchtlingen, hat UNHCR begonnen, seine operativen Kapazitäten innerhalb Syriens aufzustocken. Um adäquat auf die Bedürfnisse von Binnenvertriebenen eingehen zu können, wird UNHCR die Maßnahmen zum Schutz der Vertriebenen sowie im humanitären Bereich ausweiten. Der Fokus wird dabei auf der Bereitstellung von Schutz- und Hilfsleistungen, der Verbesserung der Bedingungen in den Unterkünften und der Hilfe beim Wiederaufbau essenzieller Infrastruktur liegen. Dabei wird auf eine enge Zusammenarbeit mit den Partnern von UNHCR gesetzt.

Außerhalb Syriens wird UNHCR die Präsenz an den Grenzübergängen erhöhen, um zu prüfen, ob die Flüchtlinge tatsächlich freiwillig zurückkehren.

Obwohl aufgrund der Friedensgespräche in Astana und Genf Hoffnung besteht, dass sich die Lage in Syrien verbessert, geht UNHCR davon aus, dass die Bedingungen für eine sichere Rückkehr noch nicht gegeben sind. Zwar gibt es verbesserte Sicherheitsmaßnahmen, wie nachhaltig diese sind, hat sich aber noch nicht erwiesen. In weiten Teilen des Landes ist eine sichere Rückkehr noch immer mit großen Risiken verbunden. Der Zugang zu Binnenvertriebenen innerhalb Syriens ist nach wie vor eine Herausforderung, da Hilfskonvois keinen regelmäßigen Zugang zu betroffenen Gebieten haben.

Weitere Herausforderungen für Flüchtlinge und Binnenvertriebene, die nach Syrien zurückkehren wollen, sind ein geringer Lebensunterhalt, Wasser- und Nahrungsknappheit, sporadische oder nicht-vorhandene Gesundheitsversorgung sowie kein Zugang zu anderen grundlegenden sozialen Leistungen. Viele Schulen in Syrien wurden beschädigt oder zerstört und können aus diesem Grund den Kindern keine Ausbildung bieten.

UNHCR wird zwar mit seinen Partnern zusammenarbeiten, um die Umstände in den zugänglichen Teilen Syriens zu verbessern, von der Rückkehr nach Syrien aus den Aufnahmeländern rät UNHCR zu diesem Zeitpunkt aber noch ab.

Für die fünf Millionen Flüchtlinge, die in der Region Zuflucht gefunden haben, müssen die Hilfsprogramme in den Aufnahmeländern weitergeführt werden, besonders durch die übergreifende 3RP (Regional Refugee and Resilience Plan) Regionalstrategie.

Den Zugang zu Asyl für syrische Flüchtlinge sicherzustellen und die Möglichkeit in ihren Gastgeberländern bleiben zu können, bleiben weiterhin wichtige Anliegen. Gleichzeitig soll die Rückkehr von Menschen nach Syrien beobachtet, sowie ein Plan implementiert werden, wie innerhalb und außerhalb Syriens weiter vorgegangen wird. In dieser Hinsicht wird UNHCR vorbereitende Maßnahmen ergreifen, um für die sichere Rückkehr von Flüchtlingen und Binnenvertriebenen in ihre Heimat zu einem späteren Zeitpunkt vorbereitet zu sein.

Von den 304 Millionen US-Dollar, die UNHCR für die Hilfestellungen für Binnenvertriebene in Syrien benötigt, wurden bisher nur 103 Millionen US-Dollar erreicht (33 Prozent). UNHCR benötigt 2017 weitere 150 Millionen US-Dollar um seine Hilfslieferungen für Binnenvertriebene, RückkehrerInnen und andere vulnerable Personen innerhalb Syriens sicherzustellen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...

DWN
Politik
Politik Wohnungsnot: Bauministerin Geywitz will Energie-Vorschriften aufweichen
23.09.2023

Die Bundesregierung ist von ihrer Zielvorgabe von 400.000 Neubauten meilenweit entfernt. Jetzt sollen die Energiesparstandards einkassiert...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....