Politik

Autobauer bitten Bundesregierung um Hilfe für Diesel-Antrieb

Die deutschen Autobauer fordern ein Entgegenkommen der Politik, um Fahrverbote für Dieselautos zu verhindern.
04.07.2017 19:13
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die deutschen Autobauer setzen zur Rettung des Dieselantriebs ihre Hoffnungen auf die Hilfe der Politik, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Der Branchenverband VDA erneuerte am Dienstag zwar die Bereitschaft der Hersteller zur Nachbesserung der Software von Dieselautos mit Euro-5-Abgasnorm, um den Ausstoß an giftigem Stickoxid zu verringern.

Um die Luftqualität in Städten zu verbessern und Fahrverbote zu verhindern, sei jedoch ein Gesamtpaket nötig, an dem man mit der Politik arbeite, sagte VDA-Chef Matthias Wissmann in Berlin. Als Teil einer Lösung seien zudem Maßnahmen erforderlich, um den Verkehrsfluss in den Städten zu verbessern, sowie die Förderung alternativer Antriebe und Mobilitätsangebote. „Keine Maßnahme allein wird ausreichen, um kurzfristig in den betroffenen Städten den sehr anspruchsvollen Luftqualitätswerten zu entsprechen.“

Mit Sorge beobachte die Branche, dass wegen der Verunsicherung der Käufer der Anteil der Dieselautos nach der neueren Euro-6-Abgasnorm an den Neuzulassungen sinke und der des Benziners steige. Dies sei vor allem deshalb beunruhigend, weil dadurch das Erreichen der schärferen Klimavorgaben für Kohlendioxid (CO2) erschwert werde. Im gesamten Flottendurchschnitt dürfen ab 2020 nur noch 95 Gramm CO2 je Kilometer ausgestoßen werden. Der Chef der Autozuliefersparte von Bosch, Rolf Bulander, rechnete vor, dass bei einem kompletten Austausch aller Diesel- durch Benzinfahrzeuge in Deutschland der Flottenmittelwert um 16 Gramm oder 15 Prozent ansteigen würde.

Der Pkw-Inlandsmarkt stieg von Januar bis Juni den VDA-Angaben zufolge um drei Prozent auf rund 1,8 Millionen Fahrzeuge. Die Beschäftigung umfasse 812.000 Mitarbeiter – das sei der höchste Stand seit 26 Jahren. Produktion und Export lagen demnach allerdings leicht unter dem hohen Vorjahresniveau. Auf den großen Märkten – USA, China, Europa – habe sich die Wachstumsdynamik der vergangenen Jahre verringert.

Die deutschen Hersteller gehen davon aus, dass aktuell etwa die Hälfte ihrer Dieselfahrzeuge mit Euro-5-Abgasnorm für eine Nachbesserung geeignet ist. Durch ein Software-Update könne der Ausstoß an schädlichem Stickoxid gesenkt werden, ohne jedoch das Niveau neuerer Euro-6-Fahrzeuge zu erreichen. Ziel müsse deshalb auch sein, ältere Fahrzeuge gegen neue zu ersetzen. Es gebe intelligentere Maßnahmen als Fahrverbote. Diese waren in den vergangenen Monaten zum Gesprächsthema geworden und wurden insbesondere von den Grünen gefordert.  Wissmann ging in seinem Redemanuskript nicht auf Forderungen aus der Politik ein, die eine Nachrüstung nicht nur für Euro 5, sondern auch für die ältere Norm Euro 4 und die neuere Vorschrift Euro 6 für nötig halten. Damit wären etwa 80 Prozent aller Dieselautos auf deutschen Straßen abgedeckt.

Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) und Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) haben eine Initiative ins Leben gerufen, um die Schadstoffbelastung in den Städten zu senken. Dadurch soll der Streit über die Zukunft des Dieselantriebs aus dem Wahlkampf herausgehalten werden. Eine Lösung zur Reduzierung der Abgase soll ein „Nationales Forum Diesel“ finden, an dem weitere Ministerien und die Autobranche beteiligt werden. Die bayerische Landesregierung unter Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) hat bereits zusammen mit BMW, Audi und MAN ein Maßnahmenpaket geschnürt, dass auf die Nachrüstung von Autos, modernste Dieseltechnologie sowie die Förderung alternativer Antriebe und des öffentlichen Nahverkehrs setzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.