Politik

Facebook liefert nach Hacker-Attacke Nutzer-Daten an das FBI

Ein „gut durchdachter“ Angriff von Hackern enthüllt Sicherheitslücken bei Facebook. Die Bedrohung ist offenbar so groß, dass das soziale Netzwerk die US-Geheimdienste einschalten muss. Nutzer sollten spätestens jetzt ihre Daten anonymisieren.
17.02.2013 01:30
Lesezeit: 1 min

Das soziale Netzwerk Facebook sucht offenbar die Hilfe der US-Geheimdienste, nachdem der Konzern gestern bekannt gab, bereits im Januar einem schweren, organisierten Hacker-Angriff ausgesetzt gewesen zu sein. Zum Schutz seiner Gemeinschaft, die mehr als eine Milliarde Mitglieder (mehr hier) zählt, arbeitet Facebook nun mit dem Federal Bureau of (FBI) zusammen. Damit erhält das FBI Zugriff auf alle Daten der Facebook-Nutzer. Diese haben keine Chance, sich dagegen zu wehren und werden auch nie erfahren, was mit ihren Daten geschieht. Ob die Hacker-Attacke eine False-Flag-Operation war, um an die Daten zu gelangen, ist nicht festzustellen.

Es sei nicht bekannt, ob es bei dem letzten Angriff zu Datenverlusten kam, heißt es in einer Stellungnahme auf der Internet-Seite von Facebook. Klar ist jedoch, dass zumindest das FBI nun uneingeschränkten Zugriff auf die Nutzerdaten bekommt. Wer nicht möchte, dass die US-Behörden Zugriff auf private Daten erhalten, kann nur noch sein Profil löschen oder so weit wie möglich anonymisieren. Es wird auch dazu geraten, sämtliche Chroniken über die integrierte Suchfunktion in Facebook zu löschen (mehr hier).

Facebook ist ständig Angriffen aus dem Internet ausgesetzt und wehrt diese bei „der größten Anzahl der Fälle“ ab, heißt es weiterhin in der Stellungnahme. Die Sicherheitslücke sei entdeckt worden, nachdem Laptops von Facebook-Mitarbeitern infiziert wurden, als sie eine Internetseite eines Software-Entwicklers für Mobilgeräte aufriefen, berichtet Bloomberg.

Nach umfassenden Untersuchungen der infizierten Computer stellte sich heraus, dass die Java-Komponente die Schwachstelle darstellte, durch die der Virus auf sämtliche Geräte gelangen konnte, die die entsprechende Website aufriefen. Die Oracle Corporation, die die Java-Entwicklung verantwortlich ist, habe die Lücke im Nachhinein geschlossen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....