Politik

Trump will mit Putin „Deal“ über Sanktionen schließen

US-Präsident Trump will mit Russlands Präsident Putin einen „Deal“ schließen, um die Sanktionen gegen Russland aufheben zu können.
15.07.2017 22:40
Lesezeit: 1 min

US-Präsident Donald Trump will mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin einen „Deal“ über die Aufhebung der Sanktionen schließen. Laut EUObserver sagte Trump während des Fluges von Washington nach Paris zu Journalisten: „Ich würde die Sanktionen niemals aufheben, bevor nicht etwas ausgearbeitet wurde, was zu unserer und aller Zufriedenheit betreffend Syrien und der Ukraine ist. Ich habe großartige Deals gemacht. Das ist es, was ich mache. Warum sollte ich die Sanktionen aufheben, ohne dafür etwas zu bekommen?” Trump sagte, er könne sich vorstellen, Putin ins Weiße Haus einzuladen, allerdings wohl erst zu einem späteren Zeitpunkt: „Ich glaube nicht, dass es jetzt der richtige Zeitpunkt wäre.“

Trump hatte wie auch der französische Präsident Emmanuel Macron in Paris gesagt, es bestehe trotz aller Unterschiede die Notwendigkeit, mit Russland zusammenzuarbeiten. Macron hatte gesagt, dass Frankreich nicht mehr auf dem Sturz des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad bestehe. Der russische UN-Botschafter in der Schweiz, Alexey Borodavkin, sagte laut TASS, dass sich diese Position auch günstig auf die Genfer Friedensverhandlungen auswirken werde.

Borodavkin sagte, dass auch die von den Saudis unterstützte Gruppe der „syrischen Opposition“ nun von der unmittelbaren Ablösung Assads abgerückt sei: „Endlich hat es den Anschein, dass selbst die radikal gesinnten Oppositionsmitglieder und ihre ausländischen Sponsoren verstehen, dass in Syrien zuerst Frieden geschaffen werden müsse. Und dann kann eine Einigung über eine politische Reform erreicht werden, sobald sich die Situation im Land normalisiert.“ Das Ziel der Opposition habe sich dahingehend verändert, dass die Gegner Assads nicht mehr darüber sprechen wollen, „die legitime Regierung von Bashar Assad zu stürzen, sondern über die Erreichung von Vereinbarungen mit ihm auf politischer Ebene“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Märkte überhitzen: Droht der Small-Cap-Rally das Aus?
13.07.2025

US-Anleger stürzen sich auf kleine Firmen – ein alarmierendes Zeichen. Warum Euphorie an der Börse oft das Ende markiert und was das...

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...