Politik

Trump ernennt neuen US-Botschafter für Russland

US-Präsident Trump hat einen neuen US-Botschafter für Russland ernannt.
19.07.2017 07:20
Lesezeit: 2 min

Angesichts der schwierigen Beziehungen zu Russland soll künftig der erfahrene Diplomat und Politiker Jon Huntsman die US-Interessen in Moskau vertreten: US-Präsident Donald Trump nominierte den Ex-Gouverneur von Utah am Dienstag (Ortszeit) für den Botschafterposten in Moskau. Das Weiße Haus teilte überdies mit, dass es beim G20-Gipfel in Hamburg ein weiteres, bislang unbekanntes Gespräch zwischen Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin gab.

Huntsman zeichne sich durch eine "außerordentliche Karriere als Politiker, Diplomat und Geschäftsmann" aus, begründete das Weiße Haus die Nominierung des 57-Jährigen für den Botschafterposten. Seine Nominierung muss noch vom US-Senat gebilligt werden.

Huntsman war unter Ex-Präsident George Bush bereits US-Botschafter in Singapur. Unter dem damaligen Präsidenten Barack Obama diente der Republikaner, der fließend Mandarin spricht, von 2009 bis 2011 als US-Botschafter in China. Trump hatte Huntsman im Wahlkampf vorgeworfen, auf diesem Posten nicht im Interesse der USA gehandelt zu haben. Dennoch war der gemäßigte Republikaner auch als Trumps Außenminister gehandelt worden.

Den Botschafterposten gab Huntsman auf, um sich 2012 um die Kandidatur der Republikaner für die Präsidentschaftswahl zu bewerben. Dabei konnte er auchauf seine zwei Amtszeiten als Gouverneur in Utah verweisen.

Derzeit leitet Huntsman das außenpolitische Institut Atlantic Council.

Neben seiner politischen Karriere ist der verheiratete siebenfache Vater auch in der Wirtschaft aktiv: Er gehört unter anderem den Aufsichtsräten des

Energiekonzerns Chevron, des Autobauers Ford und der Hotelkette Hilton an.

Die Mitteilung des Weißen Hauses, dass Trump und Putin beim G20-Gipfel Anfang Juli ein weiteres Gespräch geführt hatten, löste am Dienstag Spekulationen aus. Nach einer kurzen gegenseitigen Begrüßung zu Begin des Gipfels vor anderthalb Wochen sowie einem gut zweistündigen Gespräch hätten die beiden Staatschefs sich beim späteren Abendessen erneut ausgetauscht, hieß es.

Ein Vertreter des Weißen Hauses erklärte, es habe sich lediglich um eine "kurze Unterhaltung am Ende des Abendessens" gehandelt. "Die Andeutung, dass

das Weiße Haus versucht hat, ein zweites Treffen zu 'verbergen', ist falsch, boshaft und absurd", erklärte der US-Vertreter. Trump habe mit vielen Teilnehmern des Essens gesprochen. Am Ende sei er zu seiner neben Putin platzierten Frau gegangen und habe bei dieser Gelegenheit kurz mit dem russischen Staatschef gesprochen.

Die "New York Times" berichtete hingegen, das Gespräch habe eine Stunde gedauert.

Das US-Außenministerium teilte derweil mit, dass seine Nummer drei, Thomas Shannon, und der russische Vize-Außenminister Sergej Riabkow, am Montag

"harte" Gespräche zur Beilegung von Streitpunkten geführt hätten. Das dreistündige Treffen sei vom beiderseitigen Willen zur Einigung geprägt gewesen.

Dabei ging es auch um die Einschränkung von Russlands Zugangs zu zwei Geländen in den USA, die der frühere Präsident Obama wegen der russischen

Wahlkampfeinmischung verfügt hatte. Auf die Frage von Journalisten, ob es dazu eine Einigung gebe, antwortete Riabkow: "Fast, fast."

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...