Finanzen

Spanien: Regierung zieht sich aus Krisenbank Bankia zurück

Lesezeit: 1 min
24.07.2017 17:31
Der spanische Staat verkauft Anteile an der angeschlagenen Bankia.
Spanien: Regierung zieht sich aus Krisenbank Bankia zurück

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der spanische Staat will sich von weiteren Anteilen am angeschlagenen Geldhaus Bankia trennen, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. „Wir prüfen den Verkauf eines weiteren Pakets nach dem Sommer“, sagte Wirtschaftsminister Luis de Guindos der Zeitung ABC. Es werde voraussichtlich um einen Anteil von rund sieben Prozent gehen.

Bankia steckt mitten in der Fusion mit der ebenfalls staatlich kontrollierten Banco Mare Nostrum (BMN) zum viertgrößten Kreditinstitut Spaniens. Die Banken wurden durch die heimische Immobilienkrise schwer getroffen. Allein Bankia und BMN verbrauchten bislang rund 24 Milliarden Euro an Steuergelder zur Stabilisierung ihrer Bilanzen.

Der Staat hält aktuell jeweils rund zwei Drittel an Bankia und BMN. Auch nach der Fusion, die im September von den Aktionären durchgewunken werden soll, wird der Staatsanteil in dieser Höhe liegen. Durch den geplanten Verkauf eines Aktienpakets und dem damit verbundenen Erhöhung des Streubesitzes könnte Bankia attraktiver für Investoren werden, hofft de Guindos.

Bereits 2014 hatte Spanien Bankia-Aktien auf den Markt geworfen. Ein Gesetz hat der Regierung eine Frist bis Ende 2019 gesetzt, um das Institut zu privatisieren und möglichst viel des eingesetzten Steuergeldes zurückzubekommen.

Die Aussichten für die spanische Wirtschaft schätzte de Guindos positiv ein. Das Wachstumsziel von drei Prozent werde in diesem Jahr locker erreicht. Die Arbeitslosenquote werde bis zum Jahresende unter 17 Prozent fallen und könnte bis 2022 auf sieben Prozent sinken. Zuletzt lag die Erwerbslosenquote bei 18,8 Prozent.

Der Internationale Währungsfonds äußert sich dagegen differenzierter. In einem kürzlich erschienenen Bericht drängt er zum Aufbau von Kapitalreserven bei den Banken, damit diese die nächste Krise überstehen können.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Baerbock über mögliche Putin-Verhaftung: „Kriegsverbrecher zur Verantwortung ziehen“
02.06.2023

Außenministerin Baerbock hat sich zu einer möglichen Verhaftung des russischen Präsidenten Putin bei einer Reise zu einem Gipfeltreffen...

DWN
Politik
Politik Chinas neuer Verteidigungsminister droht mit Eroberung Taiwans
02.06.2023

Chinas neuer Verteidigungsminister schlägt auf der jährlichen asiatischen Sicherheitskonferenz scharfe Töne gegenüber Taiwan an. Der...

DWN
Politik
Politik Der stolpernde Präsident: Biden stürzt auf Bühne bei Absolventenfeier
02.06.2023

US-Präsident Joe Biden ist bei einem Auftritt in Colorado auf offene Bühne gestürzt. Es ist nicht der erste Fall dieser Art. Die Zweifel...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Der Fall Lina E.: Polizei rüstet sich für „Tag X“-Demo in Leipzig
02.06.2023

Darf die linksextreme Szene am „Tag X“ in Leipzig demonstrieren oder nicht – diese Entscheidung wird vor Gericht fallen. Die...

DWN
Politik
Politik Unzufriedenheit mit der Ampel steigt: Umfrage sieht AfD gleichauf mit SPD
02.06.2023

In einer neuen Umfrage zieht die AfD mit der SPD gleich. Der CDU-Generalsekretär sieht den Grund für die jüngsten AfD-Zugewinne vor...

DWN
Politik
Politik Schulden-Drama in USA: Zahlungsausfall der Regierung im letzten Moment abgewendet
02.06.2023

Aufatmen in den USA und an den Finanzmärkten: Nach langen Verhandlungen hat der erbitterte Schuldenstreit zwischen Demokraten und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Twitters „Anti-Fake-News“-Chefin wirft das Handtuch
02.06.2023

Twitters Verantwortliche für die Moderierung der Inhalte hat ihren Job an den Nagel gehängt. Der Kurznachrichtendienst war zuvor aus den...