Politik

Südwest-Sparkassen wappnen sich mit Eigenkapital für neue Krise

Die Sparkassen in Baden-Württemberg wollen beim Eigenkapital keine Experimente machen.
27.07.2017 00:52
Lesezeit: 1 min

Den Sparkassen in Baden-Württemberg wollen sich mit einer dickeren Eigenkapitaldecke für den nächsten Abschwung wappnen. Die Finanzbehörden zwängen die Institute, Rückstellungen für faule Kredite angesichts der geringen Ausfallraten aufzulösen, berichtete der baden-württembergische Sparkassenpräsident Peter Schneider am Mittwoch in Stuttgart laut Reuters. Doch das sei kurzsichtig: Wenn es mit der Konjunktur abwärts gehe, stünden die öffentlich-rechtlichen Institute mit der niedrigsten Risikovorsorge ihrer Geschichte da und müssten bei Kreditausfällen ihr Eigenkapital antasten. "Wir müssen Eigenkapital, Eigenkapital und nochmal Eigenkapital bilden", forderte Schneider.

Die Wirtschaft im Südwesten Deutschland hängt an der Auto- und der Maschinenbau-Industrie. Die 51 baden-württembergischen Sparkassen kämen im Schnitt auf eine Kernkapitalquote von gut 15 Prozent, das sei mehr als doppelt so viel wie die Bankenaufseher verlangten, sagte Schneider. Doch das sei noch nicht genug. Für die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), an der die Sparkassen beteiligt sind, gelte das Gleiche.

Trotz schwindender Zinsüberschüsse wollten die Sparkassen von Privatkunden auch künftig keine Strafzinsen verlangen, sagte Schneider. "Mit uns wird es keine Negativzinsen geben, wenn es irgendwie geht. Betriebswirtschaftlich müssten wir es heute schon tun." Den Sparkassen in Baden-Württemberg entgingen durch die Strafzinsen der Europäischen Zentralbank (EZB) 75 Millionen Euro pro Jahr. Insgesamt rechnet der Sparkassenverband damit, dass der Zinsüberschuss seiner Mitglieder jedes Jahr um 100 Millionen Euro schrumpft. Für 2017 geht Schneider deshalb von einem Rückgang des operativen Ergebnisses um zehn Prozent aus. 2016 waren es 1,7 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...