Politik

Rüstungsindustrie: Cyberwaffen sind der neue Hit

Der internationale Verkauf von herkömmlichen Waffen ist wegen der Sparprogramme zum ersten Mal seit knapp 20 Jahren zurückgegangen. Die Rüstungsindustrie setzt nun auf ein neues Geschäftsfeld: Den Cyber-Krieg.
18.02.2013 23:49
Lesezeit: 1 min

Der wichtigste Wachstumsmarkt für die Rüstungsindustrie liegt im Bereich der Cyberwaffen. Die Abwehr gegen Hacker-Angriffe auf die eigenen Computer-Netzwerke ist der einzige Bereich, in dem die Budgets erhöht worden seien, teilte das schwedische Friedensforschungsinstitut Sipri in einem Bericht mit.

Es ist daher verständlich, dass in den vergangenen Monaten verstärkt Angriffe registriert wurden. Woher diese kommen, weiß niemand. Es ist gut vorstellbar, dass nicht wenige von ihnen sogenannte False Flag-Operationen sind. Auch in der Terror-Bekämpfung agiert die Rüstungsindustrie im Zusammenspiel mit dem FBI gerne mit diesen Methoden (mehr dazu - hier). Erst am Samstag wurde bekannt, dass ein groß angelegter Hacker-Angriff auf Facebook stattgefunden hat. Das FBI hat daraufhin die Ermittlungen aufgenommen (mehr hier).

Aber nicht nur Unternehmen, auch die Behörden sind beliebte Ziele für Online-Spionage. Vor allem aus China werden täglich unzählige Angriffe von Hackern gestartet. Die Angreifer werden von der chinesischen Regierung unterstützt und haben überwiegend die USA im Visier, wie Bloomberg in einem Video berichtet.

Rüstungskonzerne wie Raytheon, BAE und EADS steigern ihren Aufwand bei der militärischen Bekämpfung von Cyber-Angriffen und bei der Infiltrierung fremder Netzwerke. Sie investieren aber zunehmend auch in Produkte, die im zivilen Sektor vermarktet werden können. Dazu gehören die Entwicklung von Sicherheitssystemen für Netzwerke, Simulationsdienstleistungen und Beratung.

Die Ausgaben der Waffenindustrie sind im Jahr 2011 um fünf Prozent zurückgegangen. Das Gesamtvolumen aller Rüstungskonzerne bei der Waffenproduktion beträgt jedoch immerhin noch 410 Milliarden Dollar. Der Grund für den Rückgang bei der Produktion liegt in dem Abzug der Soldaten aus dem Irak und aus Afghanistan sowie in der schwachen weltweiten Konjunktur. Aber auch die Sanktionen gegen Libyen haben zu dem Rückgang der Produktion beigetragen.

Ein Trend lässt sich aus diesem Rückgang jedoch noch nicht beobachten. Die Waffenproduktion hat innerhalb der letzten zehn Jahre um 51 Prozent zugenommen. Das Sipri-Institut hat die Daten anhand der Top-100 Waffenhersteller, vornehmlich aus den USA und Westeuropa, zusammengetragen. China wurde als Waffenproduzent wegen der Unsicherheit der Datenlage außen vor gelassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...