Finanzen

Finanz-Investoren zocken mit Stada-Übernahme

Lesezeit: 2 min
03.08.2017 17:13
Zahlreiche Hedgefonds versuchen, mit dem geplanten Verkauf des deutschen Arzneimittelherstellers Stada Gewinne einzustreichen.
Finanz-Investoren zocken mit Stada-Übernahme

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Stada bangt erneut um seine Übernahme durch die Finanzinvestoren Bain Capital und Cinven, berichtet Reuters. „Wir können nur hoffen, dass diesmal nicht wieder gezockt wird und dass die Hedgefonds Spielchen spielen“, sagte der neue Vorstandschef des hessischen Arzneimittelherstellers, Engelbert Tjeenk Willink, am Donnerstag. Er sei aber guten Hoffnung, dass die Investoren die auf 63 Prozent der Stada-Aktien gesenkte Schwelle übersprängen, was Voraussetzung für die Übernahme ist.

Stada verspricht sich vom 5,3 Milliarden Euro schweren Verkauf an die Finanzinvestoren mehr Möglichkeiten für seine Expansion. Im ersten Anlauf hatten Bain und Cinven die damals gültige Quote von 67,5 Prozent verfehlt, weil ihnen nicht genügend Anleger ihre Aktien angedient hatten.

Knapp zwei Wochen vor Ablauf der neuen Frist haben erst 24 Prozent der Stada-Aktionäre ihre Papiere den Finanzinvestoren angeboten – dabei sind die 19,6 Prozent, die sich Bain und Cinven vorab gesichert hatten, schon mitgezählt. Hedgefonds haben sich massenhaft bei Stada eingekauft, weil sie darauf hoffen, am Ende mehr herauszuholen als die 66,25 Euro je Aktie, die Bain und Cinven inzwischen bieten. Allein der US-Investor Paul Singer, der bei Übernahmen in Deutschland gerne pokert, hält mit seinem Fonds Elliott fast zehn Prozent.

Zwischen Stada und Elliott herrscht Funkstille, wie der neue Finanzvorstand Bernhard Düttmann sagte. „Wir haben mal einen Brief bekommen, in dem Elliott deutlich gemacht hat, dass sie gar keinen Kontakt aufnehmen wollen.“ 13 Prozent liegen bei Index-Fonds, die nur andienen dürfen, wenn die Übernahme schon in trockenen Tüchern ist. Von den 24 Prozent Privatanlegern – vor allem Apothekern und Ärzten – hatte beim ersten Anlauf nur die Hälfte mitgezogen.

Das monatelange Hickhack um die Übernahme hat Stada bereits eine zweistellige Millionensumme gekostet: im ersten Halbjahr gab der Hersteller von Grippostad und Ladival allein 17,1 Millionen Euro für Berater aus, im zweiten Halbjahr kommen laut Düttmann noch einmal fast zehn Millionen hinzu. Im zweiten Quartal kostete das Stada fast ein Viertel des Gewinns, der auf 41,1 Millionen Euro schrumpfte. Ohne die Sonderkosten wäre er um neun Prozent gestiegen. Das bereinigte operative Ergebnis (Ebitda) stieg um sieben Prozent auf 129,2 Millionen Euro. Der Umsatz legte - um Währungseffekte und Verkäufe von Töchtern bereinigt - um vier Prozent auf 558 Millionen Euro zu. Besonders gut sei das Generika-Geschäft in Belgien und das Geschäft mit Markenprodukten in Russland gelaufen. In Deutschland ging der Umsatz zurück.

Gegenwind erwartet Stada im zweiten Halbjahr vom Kurs des russischen Rubel und des Pfund Sterling. Der Umsatz soll aber wie geplant auf 2,28 bis 2,35 Milliarden Euro steigen, das bereinigte Ebitda soll 430 bis 450 Millionen Euro erreichen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Politik
Politik USA bieten vorerst keine weitere Militärhilfe für die Ukraine
01.10.2023

Der US-Kongress hat einen Übergangshaushalt verabschiedet, der vorerst keine weitere Unterstützung für die Ukraine vorsieht. Die EU...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Politik
Politik Türkei: Anschlag auf Regierungsgebäude in Ankara
01.10.2023

In der Türkei ist es am Sonntagmorgen zu einem Anschlag gekommen. Zwei Terroristen hätten einen Bombenanschlag auf Regierungsgebäude in...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...