Finanzen

Deutsche Unternehmen in Sorge wegen US-Sanktionen

Unternehmens-Verbände sehen auf die deutsche Wirtschaft große Probleme aufgrund der Sanktionspolitik der USA zukommen.
04.08.2017 11:50
Lesezeit: 1 min

Das US-Gesetz für neue Sanktionen gegen Russland drückt die Stimmung in vielen deutschen Firmen, insbesondere im Energiebereich, berichtet Reuters. Schon jetzt gebe es „eine große Verunsicherung“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Martin Wansleben, am Freitag im Deutschlandfunk.

Deutsche Firmen könnten von der exterritorialen Wirkung des Gesetzes getroffen werden. Sie könnten Probleme bei öffentlichen Ausschreibungen in den USA und bei Finanzierungen bekommen. Zudem könnten Verantwortliche von Unternehmen mit US-Strafen bedroht werden. „Also das geht schon richtig weit rein“, sagte Wansleben.

Wenn deutsche Firmen mit ihren Aktivitäten in den USA aber von den Russland-Sanktionen beeinträchtigt würden, dann treffe das angesichts der Bedeutung des US-Handels für Deutschland eine „Achillesferse“, warnte Wansleben. Bedrohlich sei auch, wenn die USA versuchen, über dieses Gesetz Einfluss auf die deutsche und europäische Energiepolitik zu gewinnen.

Die USA hatten Frankreich vergangenes Jahr als wichtigsten Handelspartner Deutschlands abgelöst. Schon damals verwiesen Beobachter auf die Gefahren, die diese Abhängigkeit mit sich bringt.

Wichtig sei nun, dass sich Europa geschlossen gegen die US-Pläne wehre. „Wenn die EU sich nicht auf eine Position verständigen kann, dann haben wir wirklich ein Problem“, mahnte er angesichts von Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Union. US-Präsident Donald Trump hatte vor wenigen Tagen trotz einiger Vorbehalte das US-Gesetz unterzeichnet, das neue Sanktionen gegen Russland vorsieht.

Bundesaußenminister Sigmar Gabriel hat die neuen Sanktionen der USA gegen Russland erneut scharf kritisiert. „Die neue Rechtslage in den Vereinigten Staaten ist diametral entgegengesetzt gegen die Interessen Deutschlands und der Europäischen Union“, sagte Gabriel am Freitag nach einem Treffen mit seinem slowakischen Kollegen Miroslav Lajcak in Wolfsburg. US-Präsident Donald Trump müsse seinen Worten Taten folgen lassen, dass er sich nämlich mit den Freunden in Europa abstimmen wolle und das Gesetz nicht gegen europäische Interessen gerichtet sei. Eine Aufspaltung der Verbündeten in ihrem Verhalten gegenüber Russland sei weder gut für die USA noch für Europa, sagte Gabriel.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...