Finanzen

Schweiz: Internationaler Währungsfonds warnt vor Hyperinflation

Lesezeit: 1 min
09.05.2012 23:41
Der Internationale Währungsfonds befürchtet, Banken, die sich auf das heimische Geschäft in der Schweiz konzentrieren, könnten durch eine Immobilien- und Kreditblase gefährdet sein. Die Nationalbank sollte daher den Ausstieg aus expansiver Geldpolitik vorbereiten.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Internationale Währungsfonds (IWF) warnt in seinem Jahresausblick 2012 für die Schweiz vor einer Hyperinflation, die von der expansiven Geldpolitik der Schweizer Nationalbank (SNB) ausgehen könnte. Ausserdem steige das Risiko einer Blase am Immobilienmarkt, die heimische Banken in Gefahr bringen könnte: „Mit den lockeren Rahmenbedingungen bei der Währungspolitik, den rasch steigenden Preisen für Hypotheken und Immobilien sowie der wachsenden Sorge, dass sich eine Blase bilden könnte, werden Banken und Versicherungen gefährdet, die sich auf den inländischen Markt konzentrieren“, heisst es im Bericht des Internationalen Währungsfonds.

Die Banken seien zwar im Begriff, die Basel-III-Kriterien umzusetzen, dennoch gebe es noch Verbesserungsbedarf. Im vergangenen Jahr hat sich dem IWF zufolge die Lage der beiden größten Banken – der UBS und der Credit Suisse – verschlechtert, nachdem ein Jahr davor noch eine Entspannung zu verzeichnen war: „Obwohl sie locker die aktuellen regulatorischen Kapitalanforderungen erfüllen, haben diese Banken eine relativ dünne Schicht an hoch qualitativem Kapital, da sich ihr Geschäftsmodell stark auf den Interbankenkredite stützt“, schreiben die Analysten des IWF.

In dem Bericht heisst es weiter, die Einführung des Mindestwechselkurses zum Euro im vergangenen September sei kaum zu umgehen gewesen. Die Massnahme sei zwar nach wie vor angebracht, es brauche aber verstärkt Massnahmen, um ihren negativen Effekten entgegenzuwirken. Denn der Druck auf den Franken wird weiter anhalten. Die SNB wird Devisen ankaufen müssen, um den Mindestkurs von 1,20 Franken pro Euro halten zu können. Der IWF rät sich trotzdem bereits einen Weg aus der aktuell massiv expansiven Geldpolitik zurechtzulegen.

Den Mindestwechselkurs zu halten könnte vor allem schwer werden, sollte sich die Krise in der Eurozone weiter verschärfen. Der IWF fürchtet, es könnte erneut zu Anstürmen auf den Franken kommen, weil Investoren die Bereitschaft der SNB prüfen könnten, den Mindestwechselkurs zu halten. Dies würde bedeuten, dass die Nationalbank weiter Devisen aufkaufen müsste, was einen „exzessiven Inflationsdruck“ auslösen könnte, wie ein IWF-Mitarbeiter dem Wall Street Journal sagte.

Der IWF rechnet damit, dass die Schweizer Wirtschaft in diesem Jahr um 0,8 Prozent wachsen wird. Auch 2013 wird das Wirtschaftswachstum nicht das Wachstum von 1,9 Prozent des vergangenen Jahres erreichen, sondern bei etwa 1,7 Prozent stehenbleiben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Studie: 300.000 Firmen in Deutschland von Insolvenz bedroht
05.12.2023

Eine Untersuchung des Informationsdienstleisters CRIF bringt Alarmierendes zutage: Etwa 300.000 Unternehmen haben in Deutschland ein...

DWN
Technologie
Technologie LNG-Flüssiggas: Terminals als Lichtblick am deutschen Energie-Horizont
05.12.2023

Das waren noch die raren Tage des Ruhms, als der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck sich erfolgreich als Krisen-Manager in Szene...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Immobilien
Immobilien Strandimmobilien: Eine attraktive Investmentchance?
05.12.2023

Wenn der Sommer wieder in Sicht ist, könnte der Kauf eine Strandimmobilie als Investment verlockend sein. Doch Interessenten müssen gut...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...