Deutschland

Deutschland beschließt Eintritt in den Krieg in Afrika

Lesezeit: 1 min
19.02.2013 10:32
Das Bundeskabinett hat am Dienstag die Entsendung von 350 Soldaten zur Unterstützung Frankreichs in Mali beschlossen. Damit will Deutschland Solidarität mit der EU und den nicht besonders erfolgreich agierenden Franzosen demonstrieren.
Deutschland beschließt Eintritt in den Krieg in Afrika

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Nachdem die EU am Montag beschlossen hatte, insgesamt 450 Militärausbilder und Soldaten nach Mali zu schicken, hat nun am Dienstag das deutsche Kabinett entschieden, selbst weitere 350 Soldaten in das Krisengebiet zu schicken. 180 der deutschen Soldaten gehen im Rahmen der EU-Mission zur Ausbildung der malischen Soldaten in das Land und 150 weitere kommen bei Truppentransporten und der Luftbetankung französischer Jets zum Einsatz. Am Freitag soll der Bundestag über die beiden Mandate beraten. Bundesaußenminister Guido Westerwelle vertritt die Auffassung, dass die Grenzen Europa in Mali verlaufen und daher verteidigt werden müssen (mehr hier).

Die EU-Ausbildungsmission soll spätestens Anfang April beginnen. Zunächst sollen jedoch erst einmal 40 deutsche Spezialisten für die Ausbildung und 40 Ärzte und Sanitäter an der Mission beteiligt werden – wenngleich die im Mandat festgesetzte Zahl höher ist. Dies erlaubt es, je nach Entwicklung der Krisensituation, zu einem späteren Zeitpunkt schnell weitere Soldaten entsenden zu können.

Seit mehreren Wochen leistet die Bundeswehr in Mali bereits logistische Unterstützung. Mit etwa 70 Soldaten und drei Transall-Maschinen helfen sie beim Truppentransport aus den Nachbarländern. Seit Januar befinden sich französische Streitkräfte in Mali. Doch trotz zunächst scheinbar schneller Erfolge bei der Zurückdrängung der Rebellen, droht Mali ein neues Afghanistan zu werden (hier). Und dass, obwohl Mali tatsächlich nicht vor der Haustür der EU liegt und eine unmittelbare Bedrohung darstellt. Umso unverständlicher ist es, dass auch Deutschland nun noch einmal seine Soldaten vor Ort aufstocken will (die Politik scheint dem äußeren Druck nachzugeben - hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...

DWN
Politik
Politik Wohnungsnot: Bauministerin Geywitz will Energie-Vorschriften aufweichen
23.09.2023

Die Bundesregierung ist von ihrer Zielvorgabe von 400.000 Neubauten meilenweit entfernt. Jetzt sollen die Energiesparstandards einkassiert...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....