Gemischtes

Staatsanwaltschaft weitet Ermittlung auf Audi-Vorstand aus

Die Staatsanwaltschaft München weitet ihre Ermittlungen gegen Audi auf den Vorstand aus.
04.08.2017 17:21
Lesezeit: 1 min

Im Dieselskandal hat die Staatsanwaltschaft München ihre Ermittlungen bei Audi auf den Vorstand ausgeweitet, berichtet Reuters. Die Strafverfolger ermitteln im Kreise aktueller und ehemaliger Vorstandsmitglieder der Volkswagen-Tochter gegen Unbekannt wegen möglicher Verletzung der Aufsichtspflicht, wie eine Behördensprecherin am Freitag sagte. Ob Pflichten verletzt worden seien und wenn ja, welcher Manager verantwortlich sei, sei noch offen. Audi erklärte lediglich, das Unternehmen sei über das Verfahren informiert und arbeite konstruktiv mit der Staatsanwaltschaft zusammen.

Ende Juli war bekanntgeworden, dass Audi bei der Aufarbeitung des Dieselskandals zum Kahlschlag im Vorstand ansetzt. Ob ein Zusammenhang dieser Pläne mit dem Ermittlungsverfahren besteht, blieb zunächst offen. Nach Angaben von Insidern sollen vier von sieben Top-Managern bald ihre Posten räumen. Vorstandschef Rupert Stadler sei zwar nicht darunter. Er steht allerdings wegen seines Verhaltens bei der Aufklärung des Dieselskandals unter Druck und erhielt eine Vertragsverlängerung bis 2022 bei Audi Insidern zufolge nur unter Vorbehalt. Audi hatte sich wegen des Skandals bereits von Vorstandsmitgliedern und anderen Managern getrennt.

Wegen der von Volkswagen und Audi zugegebenen millionenfachen Manipulation von Dieselmotoren zur Schönung der Abgaswerte ermitteln mehrere Staatsanwaltschaften im In- und Ausland. Neben US-Ermittlern, die bereits mehrere Beschuldigte verhaften ließen, sorgte besonders das harte Vorgehen der Strafverfolger in München für Aufsehen. Sie rückten bei Audi just am Tag der Bilanzpressekonferenz zur Razzia an. Sie durchsuchten auch die von Volkswagen mit der internen Aufklärung beauftragte Anwaltskanzlei Jones Day, was als ungewöhnlicher Schritt gilt.

Zudem sorgten die Münchner für die bisher einzige bekanntgewordene Verhaftung im VW-Dieselskandal in Deutschland. Im Zuge der seit längerem andauernden Ermittlungen wegen Betrugsverdachts und möglicher strafbarer Werbung wurde ein ehemaliger Audi-Manager festgesetzt. Von diesem Strafverfahren, das sich gegen mehrere Beschuldigte richtet, sind nach bisherigen Angaben der Behörde keine Vorstände betroffen. Hinzu kommt nun ein Bußgeldverfahren gegen Audi-Vorstände. Eine Verletzung der Aufsichtspflicht gilt laut Gesetz als Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße von bis zu einer Million Euro belangt werden kann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...