Gemischtes

Staatsanwaltschaft weitet Ermittlung auf Audi-Vorstand aus

Die Staatsanwaltschaft München weitet ihre Ermittlungen gegen Audi auf den Vorstand aus.
04.08.2017 17:21
Lesezeit: 1 min

Im Dieselskandal hat die Staatsanwaltschaft München ihre Ermittlungen bei Audi auf den Vorstand ausgeweitet, berichtet Reuters. Die Strafverfolger ermitteln im Kreise aktueller und ehemaliger Vorstandsmitglieder der Volkswagen-Tochter gegen Unbekannt wegen möglicher Verletzung der Aufsichtspflicht, wie eine Behördensprecherin am Freitag sagte. Ob Pflichten verletzt worden seien und wenn ja, welcher Manager verantwortlich sei, sei noch offen. Audi erklärte lediglich, das Unternehmen sei über das Verfahren informiert und arbeite konstruktiv mit der Staatsanwaltschaft zusammen.

Ende Juli war bekanntgeworden, dass Audi bei der Aufarbeitung des Dieselskandals zum Kahlschlag im Vorstand ansetzt. Ob ein Zusammenhang dieser Pläne mit dem Ermittlungsverfahren besteht, blieb zunächst offen. Nach Angaben von Insidern sollen vier von sieben Top-Managern bald ihre Posten räumen. Vorstandschef Rupert Stadler sei zwar nicht darunter. Er steht allerdings wegen seines Verhaltens bei der Aufklärung des Dieselskandals unter Druck und erhielt eine Vertragsverlängerung bis 2022 bei Audi Insidern zufolge nur unter Vorbehalt. Audi hatte sich wegen des Skandals bereits von Vorstandsmitgliedern und anderen Managern getrennt.

Wegen der von Volkswagen und Audi zugegebenen millionenfachen Manipulation von Dieselmotoren zur Schönung der Abgaswerte ermitteln mehrere Staatsanwaltschaften im In- und Ausland. Neben US-Ermittlern, die bereits mehrere Beschuldigte verhaften ließen, sorgte besonders das harte Vorgehen der Strafverfolger in München für Aufsehen. Sie rückten bei Audi just am Tag der Bilanzpressekonferenz zur Razzia an. Sie durchsuchten auch die von Volkswagen mit der internen Aufklärung beauftragte Anwaltskanzlei Jones Day, was als ungewöhnlicher Schritt gilt.

Zudem sorgten die Münchner für die bisher einzige bekanntgewordene Verhaftung im VW-Dieselskandal in Deutschland. Im Zuge der seit längerem andauernden Ermittlungen wegen Betrugsverdachts und möglicher strafbarer Werbung wurde ein ehemaliger Audi-Manager festgesetzt. Von diesem Strafverfahren, das sich gegen mehrere Beschuldigte richtet, sind nach bisherigen Angaben der Behörde keine Vorstände betroffen. Hinzu kommt nun ein Bußgeldverfahren gegen Audi-Vorstände. Eine Verletzung der Aufsichtspflicht gilt laut Gesetz als Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße von bis zu einer Million Euro belangt werden kann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Märkte überhitzen: Droht der Small-Cap-Rally das Aus?
13.07.2025

US-Anleger stürzen sich auf kleine Firmen – ein alarmierendes Zeichen. Warum Euphorie an der Börse oft das Ende markiert und was das...

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...