Finanzen

Iranische Start-ups blühen im Schatten der Sanktionen

Die dem Land vom Westen auferlegten Sanktionen haben zur Bildung innovativer heimischer Start-ups geführt.
13.08.2017 18:15
Lesezeit: 2 min

Die US-Sanktionen haben die Entwicklung der iranischen Wirtschaft in den vergangenen Jahren stark behindert, doch wo es Schatten gibt, gibt es auch Licht: So sind dank der internationalen Isolation des Landes iranische Internetfirmen und Start-ups wie Snapp, Digikala oder Pintapin aufgeblüht, berichtet die Nachrichtenagentur AFP. Geschützt vor der übermächtigen Konkurrenz ihrer internationalen Rivalen Uber, Amazon und Booking.com haben sich diese Start-ups auf dem iranischen Markt frei entwickeln können.

Alle drei Firmen orientieren sich an den Vorbildern aus dem Silicon-Valley, doch betonen ihre Manager, dass es kein einfaches „Copy-and-Paste“ geben könne. „Es braucht umfassende lokale Kenntnisse und im Zweifelsfall ein völlig anderes Geschäftsmodell, um im Iran rentabel zu sein“, sagt der 32-jährige Pintapin-Chef Amirali Mohadscher, dessen Firma über das Internet Hotelbuchungen anbietet.

Der Firmensitz befindet sich mit den Büros anderer Start-ups im Gebäude der Iran Internet Group in Teheran. Die Angestellten Mitte zwanzig tragen eng anliegende Jeans und locker sitzende Kopftücher, während sie vor ihren Computern an einem Kaffee nippen.

Mohadscher hat sich nach 16 Jahren im Ausland zur Rückkehr entschlossen, weil er überzeugt ist, dass die neuen Technologien im Iran „einen echten Unterschied“ machen können. In der Hotelbranche sieht er großen Nachholbedarf. „Bis vor kurzem wurden Reisen per Telefon oder Fax organisiert – wie im letzten Jahrhundert“, sagt er. Nun versucht er, Hoteliers zu überzeugen, auf seine Buchungsplattform umzusteigen.

Die Technologiemesse Elecomp in Teheran verzeichnet seit Jahren ein steigendes Interesse. Gab es vor drei Jahren noch 80 Teilnehmer, registrierten sich zur diesjährigen Messe Mitte Juli 400 Firmen. Wegen der scharfen US-Finanz- und Handelssanktionen, die trotz des internationalen Atomabkommens von Juli 2015 in Kraft bleiben, sind auf der Messe kaum ausländische Konzerne vertreten.

Viele Iraner sehen die internationale Isolation mit gemischten Gefühlen. „Wenn ein Land Sanktionen unterliegt, schafft das Gelegenheiten, vieles selbst zu machen“, sagt Naserali Saadat, der die Messe Elecomp organisiert. Not macht erfinderisch, heißt es schließlich. „Insgesamt ist Isolation aber nicht gut. In dieser Welt kann man nicht leben wie auf einer Insel.“

Auch der deutsch-iranische Unternehmer Ramtin Monasahian sieht Vor- und Nachteile in der Isolation des Landes. Er hat 2014 Berlin verlassen, um im Iran den Onlineshop Bamilo aufzumachen und die App Snapp zu gründen, über die Nutzer ein Auto mit Fahrer buchen können. Für ihn bedeuten die Sanktionen, dass er nicht wie andere Start-ups darauf hoffen kann, von Investoren für Milliarden Dollar aufgekauft zu werden.

Zugleich sind seine Start-ups aber auch nicht der harten Konkurrenz von Giganten wie Uber oder Amazon ausgesetzt. Der Iran sei vermutlich „das letzte große Land, wo es nicht viel Konkurrenz gibt“, sagt der junge Mann. 80 Millionen Einwohner zählt das Land sowie eine große, gut ausgebildete Mittelklasse, die nach Konsum lechzt. Für Snapp, Pintapin und Co ist das ein lukrativer Markt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...