Finanzen

Iranische Start-ups blühen im Schatten der Sanktionen

Die dem Land vom Westen auferlegten Sanktionen haben zur Bildung innovativer heimischer Start-ups geführt.
13.08.2017 18:15
Lesezeit: 2 min

Die US-Sanktionen haben die Entwicklung der iranischen Wirtschaft in den vergangenen Jahren stark behindert, doch wo es Schatten gibt, gibt es auch Licht: So sind dank der internationalen Isolation des Landes iranische Internetfirmen und Start-ups wie Snapp, Digikala oder Pintapin aufgeblüht, berichtet die Nachrichtenagentur AFP. Geschützt vor der übermächtigen Konkurrenz ihrer internationalen Rivalen Uber, Amazon und Booking.com haben sich diese Start-ups auf dem iranischen Markt frei entwickeln können.

Alle drei Firmen orientieren sich an den Vorbildern aus dem Silicon-Valley, doch betonen ihre Manager, dass es kein einfaches „Copy-and-Paste“ geben könne. „Es braucht umfassende lokale Kenntnisse und im Zweifelsfall ein völlig anderes Geschäftsmodell, um im Iran rentabel zu sein“, sagt der 32-jährige Pintapin-Chef Amirali Mohadscher, dessen Firma über das Internet Hotelbuchungen anbietet.

Der Firmensitz befindet sich mit den Büros anderer Start-ups im Gebäude der Iran Internet Group in Teheran. Die Angestellten Mitte zwanzig tragen eng anliegende Jeans und locker sitzende Kopftücher, während sie vor ihren Computern an einem Kaffee nippen.

Mohadscher hat sich nach 16 Jahren im Ausland zur Rückkehr entschlossen, weil er überzeugt ist, dass die neuen Technologien im Iran „einen echten Unterschied“ machen können. In der Hotelbranche sieht er großen Nachholbedarf. „Bis vor kurzem wurden Reisen per Telefon oder Fax organisiert – wie im letzten Jahrhundert“, sagt er. Nun versucht er, Hoteliers zu überzeugen, auf seine Buchungsplattform umzusteigen.

Die Technologiemesse Elecomp in Teheran verzeichnet seit Jahren ein steigendes Interesse. Gab es vor drei Jahren noch 80 Teilnehmer, registrierten sich zur diesjährigen Messe Mitte Juli 400 Firmen. Wegen der scharfen US-Finanz- und Handelssanktionen, die trotz des internationalen Atomabkommens von Juli 2015 in Kraft bleiben, sind auf der Messe kaum ausländische Konzerne vertreten.

Viele Iraner sehen die internationale Isolation mit gemischten Gefühlen. „Wenn ein Land Sanktionen unterliegt, schafft das Gelegenheiten, vieles selbst zu machen“, sagt Naserali Saadat, der die Messe Elecomp organisiert. Not macht erfinderisch, heißt es schließlich. „Insgesamt ist Isolation aber nicht gut. In dieser Welt kann man nicht leben wie auf einer Insel.“

Auch der deutsch-iranische Unternehmer Ramtin Monasahian sieht Vor- und Nachteile in der Isolation des Landes. Er hat 2014 Berlin verlassen, um im Iran den Onlineshop Bamilo aufzumachen und die App Snapp zu gründen, über die Nutzer ein Auto mit Fahrer buchen können. Für ihn bedeuten die Sanktionen, dass er nicht wie andere Start-ups darauf hoffen kann, von Investoren für Milliarden Dollar aufgekauft zu werden.

Zugleich sind seine Start-ups aber auch nicht der harten Konkurrenz von Giganten wie Uber oder Amazon ausgesetzt. Der Iran sei vermutlich „das letzte große Land, wo es nicht viel Konkurrenz gibt“, sagt der junge Mann. 80 Millionen Einwohner zählt das Land sowie eine große, gut ausgebildete Mittelklasse, die nach Konsum lechzt. Für Snapp, Pintapin und Co ist das ein lukrativer Markt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...