Politik

US-Marine stoppt Einsätze ihrer Kriegsschiffe weltweit

Die US-amerikanische Marine hat eine weltweite Einsatzpause für ihre Kriegsschiffe angeordnet.
22.08.2017 11:24
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach der neuerlichen Kollision eines US-Zerstörers mit einem Handelsschiff haben die USA am Montag eine weltweite Einsatzpause für ihre Marine verkündet, berichtet die Nachrichtenagentur AFP. Das Kampfschiff „USS John S. McCain“ war am frühen Montagmorgen östlich von Singapur mit einem Tankschiff kollidiert, seitdem wurden zehn US-Seeleute vermisst. Es ist der zweite Unfall eines US-Kriegsschiffes innerhalb von zwei Monaten. „Dieser Trend verlangt entschiedenere Maßnahmen“, erklärte US-Marine-Chef John Richardson am Montag.

„Ich habe daher eine weltweite Einsatzpause für unsere weltweite Flotte angekündigt“, teilte der Marine-Chef mit. „Ich möchte, dass unsere Flottenkommandeure mit ihren Befehlshabern zusammenkommen und sicherstellen, dass wir weltweit alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.“

Die „USS John S. McCain“ kehrte am Montag mit einem großen Loch in seiner Außenwand notdürftig in den Hafen von Singapur ein. Ein Einsatzteam aus drei Ländern suchte mit Schiffen und Flugzeugen nach den vermissten Seeleuten. Nach Angaben der US-Marine war der Lenkwaffenzerstörer am frühen Montagmorgen (05.24 Uhr Ortszeit, 23.24 Uhr MESZ) nahe der Straße von Malakka mit dem Handelsschiff „Alnic MC“ kollidiert.

Der Website Marine Traffic zufolge handelt es sich bei der „Alnic MC“ um einen unter liberianischer Flagge fahrenden Tanker, der für den Transport von Öl und Chemikalien im Einsatz ist. Der Tanker wiegt demnach mehr als 30.000 Tonnen.

An den Rettungsarbeiten beteiligten sich auch Schiffe und Hubschrauber aus Singapur, Indonesien und Malaysia. Wellengang und Dunkelheit am Montagabend erschwerten die Suche. Nach Einschätzung von Experten waren die Chancen, auf hoher See noch Überlebende zu finden, nur noch gering. Zudem ist das Suchgebiet nach Angaben der malaysischen Marine mehrere Dutzend Seemeilen groß.

An Bord des liberianischen Tankers gab es nach Angaben der Hafenbehörden in Singapur keine Verletzten. Der vordere Teil des Schiffsrumpfes sei sieben Meter über der Wasserlinie beschädigt worden. Das 183 Meter lange Schiff hatte Öl geladen und war ebenfalls auf dem Weg in den Hafen von Singapur. Ein Ölteppich oder sonstige Spuren der Kollision waren im Wasser nicht zu erkennen.

„Erste Berichte weisen darauf hin, dass die USS John S. McCain Schäden an der hinteren Backbordseite erlitt“, hatte die US-Marine mitgeteilt. US-Senator John McCain schrieb im Kurzbotschaftendienst Twitter, er und seine Frau beteten für die US-Matrosen. Er bedankte sich zugleich für den Einsatz der Rettungskräfte.

Der US-Zerstörer war ursprünglich auf dem Weg zu einem Routinestopp im Hafen von Singapur. Heimathafen des Kriegsschiffes ist Yokosuka in Japan. Die „McCain“ gehört zur siebten Flotte der US-Marine. Die Besatzung besteht aus mehr als 230 Soldaten. Erst vor wenigen Wochen nahm der Zerstörer an einem Manöver im umstrittenen Südchinesischen Meer teil, dass scharfen Protest aus China hervorrief. Das Südchinesische Meer entwickelt sich seit Monaten zu einem geopolitischen Krisenherd, weil neben der Volksrepublik China auch andere Anrainerstaaten wie Vietnam, die Philippinen, Malaysia, Brunei und Taiwan darauf Anspruch erheben.

Die Kollision des Zerstörers ist das zweite derartige Unglück innerhalb von zwei Monaten. Am 17. Juni war der US-Zerstörer „USS Fitzgerald“ vor der japanischen Küste mit einem Containerschiff zusammengestoßen, sieben Seeleute kamen ums Leben. Das US-Kriegsschiff wurde bei dem Unfall schwer beschädigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...