Finanzen

Spekulanten aktiv: Starker Anstieg bei Kreditausfall-Versicherungen

Die Zahl der Hedgefonds und Banken, die mit hochriskanten Kreditderivaten handeln, ist im laufenden Jahr stark gestiegen.
25.08.2017 18:01
Lesezeit: 1 min

Die Zahl der Hedgefonds und Banken, die mit hochriskanten Kreditderivaten handeln, ist im laufenden Jahr deutlich gestiegen. Wie die Financial Times berichtet, hätten sich die Umsätze im Markt für Kreditausfall-Versicherungen („Credit Default Swaps“ – CDS) im laufenden Jahr bereits auf zwischen 20 Milliarden Dollar und 30 Milliarden Dollar belaufen. Schätzungen zufolge betrugen die Umsätze im gesamten vergangenen Jahr nur etwa 15 Milliarden Dollar und 2015 nur etwa 10 Milliarden Dollar.

Bei den Kreditausfall-Versicherungen handelt es sich um Wertpapiere, die zur Auszahlung eines bestimmten Geldbetrages für den Käufer der Papiere führen, wenn ein bestimmtes Unternehmen seine Zahlungsunfähigkeit anmeldet. Der Handel mit Derivaten wie die CDS, verpackt in „Paketen“ zusammen mit anderen Wertpapieren wird von zahlreichen Beobachtern dafür verantwortlich gemacht, dass sich die Finanzkrise ab dem Jahr 2007 global schnell ausbreiten konnte.

Die FT berichtet, dass nun immer mehr Hedgefonds in diese riskanten Papiere investieren, um Renditen in einer Größenordnung zu erzielen, welche im derzeitigen Marktumfeld aufgrund der Niedrigzinspolitik der Zentralbanken kaum mehr zu erreichen sind. Mit den risikoreichsten Tranchen solcher CDS ließen sich demnach noch Gewinne zwischen 10 Prozent und 20 Prozent erwirtschaften. „Hochprofessionelle Investoren wie Apollo, Brigade Capital und Blue Mountain gehören zu denjenigen, die Tranchen mit Laufzeiten von 2 bis 3 Jahren gekauft haben“, schreibt die FT.

Problematisch ist vor allem, dass der CDS-Handel nicht über staatlich regulierte Handelsplätze, sondern im unregulierten „over the counter“-Handel abgewickelt wird.

Bedenklich ist zudem, dass inzwischen auch institutionelle Großinvestoren und Banken angefangen haben sollen, solche Papiere in ihr Portfolio aufzunehmen. Der FT zufolge gehören dazu auch Pensionsfonds aus Kanada und Neuseeland. Die US-Großbank Citigroup soll führend in das Geschäft verwickelt sein, gefolgt von JPMorgan Chase und der französischen Großbank BNP Paribas. „Der Zinsnotstand in anderen Märkten hat auch andere Banken wie Goldman Sachs dazu gedrängt, sich für das Produkt zu interessieren“, schreibt die FT.

„Ich habe Angst davor“, sagte ein Händler, der nach dem Risiko befragt wurde, dass es zu zahlreichen Ausfällen von Unternehmen kommt. „Aber ich denke nicht, dass es passieren wird.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...