Finanzen

Spekulanten aktiv: Starker Anstieg bei Kreditausfall-Versicherungen

Die Zahl der Hedgefonds und Banken, die mit hochriskanten Kreditderivaten handeln, ist im laufenden Jahr stark gestiegen.
25.08.2017 18:01
Lesezeit: 1 min

Die Zahl der Hedgefonds und Banken, die mit hochriskanten Kreditderivaten handeln, ist im laufenden Jahr deutlich gestiegen. Wie die Financial Times berichtet, hätten sich die Umsätze im Markt für Kreditausfall-Versicherungen („Credit Default Swaps“ – CDS) im laufenden Jahr bereits auf zwischen 20 Milliarden Dollar und 30 Milliarden Dollar belaufen. Schätzungen zufolge betrugen die Umsätze im gesamten vergangenen Jahr nur etwa 15 Milliarden Dollar und 2015 nur etwa 10 Milliarden Dollar.

Bei den Kreditausfall-Versicherungen handelt es sich um Wertpapiere, die zur Auszahlung eines bestimmten Geldbetrages für den Käufer der Papiere führen, wenn ein bestimmtes Unternehmen seine Zahlungsunfähigkeit anmeldet. Der Handel mit Derivaten wie die CDS, verpackt in „Paketen“ zusammen mit anderen Wertpapieren wird von zahlreichen Beobachtern dafür verantwortlich gemacht, dass sich die Finanzkrise ab dem Jahr 2007 global schnell ausbreiten konnte.

Die FT berichtet, dass nun immer mehr Hedgefonds in diese riskanten Papiere investieren, um Renditen in einer Größenordnung zu erzielen, welche im derzeitigen Marktumfeld aufgrund der Niedrigzinspolitik der Zentralbanken kaum mehr zu erreichen sind. Mit den risikoreichsten Tranchen solcher CDS ließen sich demnach noch Gewinne zwischen 10 Prozent und 20 Prozent erwirtschaften. „Hochprofessionelle Investoren wie Apollo, Brigade Capital und Blue Mountain gehören zu denjenigen, die Tranchen mit Laufzeiten von 2 bis 3 Jahren gekauft haben“, schreibt die FT.

Problematisch ist vor allem, dass der CDS-Handel nicht über staatlich regulierte Handelsplätze, sondern im unregulierten „over the counter“-Handel abgewickelt wird.

Bedenklich ist zudem, dass inzwischen auch institutionelle Großinvestoren und Banken angefangen haben sollen, solche Papiere in ihr Portfolio aufzunehmen. Der FT zufolge gehören dazu auch Pensionsfonds aus Kanada und Neuseeland. Die US-Großbank Citigroup soll führend in das Geschäft verwickelt sein, gefolgt von JPMorgan Chase und der französischen Großbank BNP Paribas. „Der Zinsnotstand in anderen Märkten hat auch andere Banken wie Goldman Sachs dazu gedrängt, sich für das Produkt zu interessieren“, schreibt die FT.

„Ich habe Angst davor“, sagte ein Händler, der nach dem Risiko befragt wurde, dass es zu zahlreichen Ausfällen von Unternehmen kommt. „Aber ich denke nicht, dass es passieren wird.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...