Finanzen

USA: Amazon eröffnet Preiskampf im Lebensmittel-Markt

Der Internetkonzern Amazon hat einen Preiskampf im amerikanischen Lebensmittelmarkt ausgelöst.
25.08.2017 11:56
Lesezeit: 1 min

Amazon treibt mit der Übernahme der US-Biokette Whole Foods den Preiskampf in der US-Lebensmittelbranche voran. Der Onlinehändler kündigte am Donnerstag eine Preissenkung verschiedener Bio-Produkte an und schickte damit die Aktien der Konkurrenz auf Talfahrt, berichtet Reuters. Die Papiere des weltweit größten Einzelhändlers Wal-Mart ließen zwei Prozent Federn, die von Kroger – dem größten Betreiber von Supermärkten in den USA – sogar acht Prozent.

Amazon übernimmt Whole Foods für 13,7 Milliarden Dollar. Am Donnerstag erhielt der Onlinekonzern grünes Licht von den US-Behörden. Der Zusammenschluss tritt am Montag in Kraft. Der verstärkte Einkauf im Internet versetzt inzwischen auch die Lebensmittelbranche in Aufruhr, in der ohnehin bereits seit längerem ein Preiskrieg tobt. Auch die deutschen Discounter Aldi  und Lidl mischen dabei mit.

Der drohende Preiskampf hat Aktien des Unternehmens Ahold Delhaize am Freitag auf ein Zweieinhalb-Jahres-Tief gedrückt. Die Aktien des niederländisch-belgischen Supermarkt-Betreibers fielen um bis zu 7,3 Prozent auf 15,26 Euro. Ahold betreibt in den USA die Ketten „Food Lion“ und „Stop & Shop“.

Um den Anschluss an Internetschwergewicht Amazon nicht zu verlieren, sucht der US-Handelsriese Wal-Mart nun den Schulterschluss mit Google. Am Mittwoch verkündeten die beiden eine Partnerschaft, um Verbraucher künftig schneller und vor allem bequemer beliefern zu können. Dabei soll unter anderem der Smartlautsprecher Google Home zum Einsatz kommen, über den Wal-Mart-Kunden per Sprachbefehl Waren ordern können.

Los gehen soll es bereits im September. Hunderttausende Artikel könnten so bestellt werden, heißt es. Geliefert werden sie über den Lieferdienst von Google. Ab dem kommenden Jahr soll das Angebot dann auch auf frische Lebensmittel ausgeweitet werden. Kunden sollen zudem die Wahl haben, ihre Bestellung mitunter gegen einen Preisnachlass selbst in einer der über 4700 Wal-Mart-Filialen in den USA abzuholen.

Der E-Commerce spielt im Lebensmitteleinzelhandel bislang nur eine kleine Rolle, da die meisten Verbraucher noch immer lieber im Laden einkaufen und auch die Belieferung von Lebensmitteln die Händler vor Herausforderungen stellt. Experten gehen davon aus, dass über kurz oder lang aber auch in diesem Segment die Grenzen zwischen on- und offline immer durchlässiger werden und viele Läden zusätzlich eine Funktion als Versandzentrum für den Online-Handel erhalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...