Finanzen

USA: Amazon eröffnet Preiskampf im Lebensmittel-Markt

Der Internetkonzern Amazon hat einen Preiskampf im amerikanischen Lebensmittelmarkt ausgelöst.
25.08.2017 11:56
Lesezeit: 1 min

Amazon treibt mit der Übernahme der US-Biokette Whole Foods den Preiskampf in der US-Lebensmittelbranche voran. Der Onlinehändler kündigte am Donnerstag eine Preissenkung verschiedener Bio-Produkte an und schickte damit die Aktien der Konkurrenz auf Talfahrt, berichtet Reuters. Die Papiere des weltweit größten Einzelhändlers Wal-Mart ließen zwei Prozent Federn, die von Kroger – dem größten Betreiber von Supermärkten in den USA – sogar acht Prozent.

Amazon übernimmt Whole Foods für 13,7 Milliarden Dollar. Am Donnerstag erhielt der Onlinekonzern grünes Licht von den US-Behörden. Der Zusammenschluss tritt am Montag in Kraft. Der verstärkte Einkauf im Internet versetzt inzwischen auch die Lebensmittelbranche in Aufruhr, in der ohnehin bereits seit längerem ein Preiskrieg tobt. Auch die deutschen Discounter Aldi  und Lidl mischen dabei mit.

Der drohende Preiskampf hat Aktien des Unternehmens Ahold Delhaize am Freitag auf ein Zweieinhalb-Jahres-Tief gedrückt. Die Aktien des niederländisch-belgischen Supermarkt-Betreibers fielen um bis zu 7,3 Prozent auf 15,26 Euro. Ahold betreibt in den USA die Ketten „Food Lion“ und „Stop & Shop“.

Um den Anschluss an Internetschwergewicht Amazon nicht zu verlieren, sucht der US-Handelsriese Wal-Mart nun den Schulterschluss mit Google. Am Mittwoch verkündeten die beiden eine Partnerschaft, um Verbraucher künftig schneller und vor allem bequemer beliefern zu können. Dabei soll unter anderem der Smartlautsprecher Google Home zum Einsatz kommen, über den Wal-Mart-Kunden per Sprachbefehl Waren ordern können.

Los gehen soll es bereits im September. Hunderttausende Artikel könnten so bestellt werden, heißt es. Geliefert werden sie über den Lieferdienst von Google. Ab dem kommenden Jahr soll das Angebot dann auch auf frische Lebensmittel ausgeweitet werden. Kunden sollen zudem die Wahl haben, ihre Bestellung mitunter gegen einen Preisnachlass selbst in einer der über 4700 Wal-Mart-Filialen in den USA abzuholen.

Der E-Commerce spielt im Lebensmitteleinzelhandel bislang nur eine kleine Rolle, da die meisten Verbraucher noch immer lieber im Laden einkaufen und auch die Belieferung von Lebensmitteln die Händler vor Herausforderungen stellt. Experten gehen davon aus, dass über kurz oder lang aber auch in diesem Segment die Grenzen zwischen on- und offline immer durchlässiger werden und viele Läden zusätzlich eine Funktion als Versandzentrum für den Online-Handel erhalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...