Finanzen

USA: Amazon eröffnet Preiskampf im Lebensmittel-Markt

Lesezeit: 1 min
25.08.2017 11:56
Der Internetkonzern Amazon hat einen Preiskampf im amerikanischen Lebensmittelmarkt ausgelöst.
USA: Amazon eröffnet Preiskampf im Lebensmittel-Markt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Amazon treibt mit der Übernahme der US-Biokette Whole Foods den Preiskampf in der US-Lebensmittelbranche voran. Der Onlinehändler kündigte am Donnerstag eine Preissenkung verschiedener Bio-Produkte an und schickte damit die Aktien der Konkurrenz auf Talfahrt, berichtet Reuters. Die Papiere des weltweit größten Einzelhändlers Wal-Mart ließen zwei Prozent Federn, die von Kroger – dem größten Betreiber von Supermärkten in den USA – sogar acht Prozent.

Amazon übernimmt Whole Foods für 13,7 Milliarden Dollar. Am Donnerstag erhielt der Onlinekonzern grünes Licht von den US-Behörden. Der Zusammenschluss tritt am Montag in Kraft. Der verstärkte Einkauf im Internet versetzt inzwischen auch die Lebensmittelbranche in Aufruhr, in der ohnehin bereits seit längerem ein Preiskrieg tobt. Auch die deutschen Discounter Aldi  und Lidl mischen dabei mit.

Der drohende Preiskampf hat Aktien des Unternehmens Ahold Delhaize am Freitag auf ein Zweieinhalb-Jahres-Tief gedrückt. Die Aktien des niederländisch-belgischen Supermarkt-Betreibers fielen um bis zu 7,3 Prozent auf 15,26 Euro. Ahold betreibt in den USA die Ketten „Food Lion“ und „Stop & Shop“.

Um den Anschluss an Internetschwergewicht Amazon nicht zu verlieren, sucht der US-Handelsriese Wal-Mart nun den Schulterschluss mit Google. Am Mittwoch verkündeten die beiden eine Partnerschaft, um Verbraucher künftig schneller und vor allem bequemer beliefern zu können. Dabei soll unter anderem der Smartlautsprecher Google Home zum Einsatz kommen, über den Wal-Mart-Kunden per Sprachbefehl Waren ordern können.

Los gehen soll es bereits im September. Hunderttausende Artikel könnten so bestellt werden, heißt es. Geliefert werden sie über den Lieferdienst von Google. Ab dem kommenden Jahr soll das Angebot dann auch auf frische Lebensmittel ausgeweitet werden. Kunden sollen zudem die Wahl haben, ihre Bestellung mitunter gegen einen Preisnachlass selbst in einer der über 4700 Wal-Mart-Filialen in den USA abzuholen.

Der E-Commerce spielt im Lebensmitteleinzelhandel bislang nur eine kleine Rolle, da die meisten Verbraucher noch immer lieber im Laden einkaufen und auch die Belieferung von Lebensmitteln die Händler vor Herausforderungen stellt. Experten gehen davon aus, dass über kurz oder lang aber auch in diesem Segment die Grenzen zwischen on- und offline immer durchlässiger werden und viele Läden zusätzlich eine Funktion als Versandzentrum für den Online-Handel erhalten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an seinen Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...