Finanzen

China formt weltgrößten Energie-Konzern

Durch eine Fusion entsteht in China der größte Energiekonzern der Welt.
28.08.2017 17:11
Lesezeit: 1 min

Durch die Fusion des landesweit größten Kohleunternehmens Shenhua Group mit dem Energieunternehmen China Guodian entsteht in China das größte Energieunternehmen der Welt, berichtet Bloomberg. Gemessen an der verfügbaren Energiekapazität werde es das größte und gemessen an den Einnahmen das weltweit zweitgrößte Unternehmen der Branche sein.

Der Wert der gesamten Anlagen des fusionierten Konzerns wird Angaben einer staatlichen Aufsichtsbehörde zufolge etwa 1,8 Billionen Yuan (etwa 227 Milliarden Euro) betragen. Der Energiemix besteht dann aus rund 77 Prozent Kohle, 14 Prozent Windenergie, 8 Prozent Wasserenergie und 1 Prozent Solarenergie.

Das neue Unternehmen – welches wahrscheinlich National Energy Investment Corporation heißen wird – wird über eine Energiekapazität von rund 225 Gigawatt verfügen und damit die bislang führenden Konzerne Electricité de France (EDF) und Enel aus Italien weit hinter sich lassen, sagt ein Analyst von Wood Mackenzie. 225 Gigawatt entsprechen in etwa der Leistung von 225 Atomkraftwerken. EDF verfügt über etwa 138 Gigawatt und Enel über etwa 83 Gigawatt Kapazität.

Beobachter gehen davon aus, dass die Fusion die erste in einer ganzen Reihe von Verschmelzungen sein könnte, weil in China auf dem Energie- und Rohstoffsektor große Überkapazitäten herrschen. „Eigentlich haben alle nur auf so eine Fusion gewartet. Sie zeigt die Richtung der Konsolidierung an, in die es jetzt geht – nämlich, dass Unternehmen aus den gleichen Branchen fusionieren, um Überkapazitäten abzubauen und die Effizienz zu steigern.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...