Finanzen

Deutscher Maschinenbau mit deutlichem Auftrags-Plus

Lesezeit: 1 min
31.08.2017 17:16
Die deutsche Maschinenbauindustrie konnte ihre Auftragszahlen im Juli deutlich steigern.
Deutscher Maschinenbau mit deutlichem Auftrags-Plus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Auftragseingänge der deutschen Maschinenbauer zogen im Juli um zehn Prozent an, wie der Branchenverband VDMA am Donnerstag mitteilte. Neben dem traditionell starken Auslandsgeschäft konnten die Anlagenbauer auch im Inland punkten. „Wir gucken recht optimistisch in die Zukunft“, sagte VDMA-Präsident Carl Martin Welcker. Er bekräftigte die Prognose, wonach die Produktion in diesem Jahr um drei Prozent auf über 210 Milliarden Euro zulegen soll. Dies wäre ein Rekordwert.

„Wir sehen die aktuelle Markteinschätzung sehr positiv“, sagte Welcker am Mittwochabend vor der Wirtschaftspublizistischen Vereinigung Düsseldorf. In den wichtigsten Auslandsmärkten USA und China habe die Nachfrage im ersten Halbjahr angezogen. „In China sind wir zur Zeit sehr optimistisch, dass nach eher bescheidenen Zuwächsen im Export dieses Jahr doch signifikant zweistelliger Zuwachs erfolgt.“ Im ersten Halbjahr habe das Plus bei gut 20 Prozent gelegen.

Auch in den USA stünden die Zeichen gut. Zwar habe US-Präsident Donald Trump mit seiner „America-First“-Politik für Verunsicherung gesorgt. Die Branche, zu der neben zahlreichen Mittelständlern auch börsennotierte Konzerne wie Thyssenkrupp, Siemens oder Gea gehören, spüre aber bislang keine Auswirkungen auf die Geschäfte. „Wir gehen davon aus, dass der Maschinenbauexport in die USA in diesem Jahr positiv sein wird.“ Die Exporte dürften im einstelligen Prozentbereich zulegen.

Erholung spüre der Maschinenbau, mit hierzulande gut einer Million Beschäftigten ein Rückgrat der deutschen Wirtschaft, auch im Russland-Geschäft. „In Russland hilft uns ein stabilisierter Ölpreis.“ Bis zur Jahresmitte seien die Exporte um etwa ein Fünftel gestiegen. „Wir gehen davon aus, dass sich das stabilisiert.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Finanzen
Finanzen Marc Friedrich: Wie das Geld in die Welt kommt
09.12.2023

Marc Friedrich skizziert, wie Geld im herrschenden Fiat-System entsteht – und wem dies nutzt.

DWN
Politik
Politik Pistorius hält Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich
09.12.2023

Verteidigungsminister Boris Pistorius eröffnet die Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.

DWN
Politik
Politik USA blockieren UN-Sicherheitsrat bei Forderung nach Gaza-Waffenstillstand
09.12.2023

Die US-Regierung hat im UN-Sicherheitsrat einen sofortigen Waffenstillstand im Gaza-Krieg verhindert.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Welche Folgen der Fachkräftemangel in der Wirtschaft hat
09.12.2023

Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über Personalengpässe. Das hat viele Auswirkungen. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Der...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...