Politik

Türkische Polizei-Offiziere beantragen Asyl in Deutschland

Zahlreiche türkische Polizei-Offiziere haben in Deutschland um Asyl angesucht. Es ist unklar, ob auch Mitglieder des türkischen Geheimdiensts darunter sind.
31.08.2017 23:24
Lesezeit: 1 min

Ein Jahr nach dem gescheiterten Putschversuch in der Türkei haben einem Bericht zufolge mehrere ranghohe türkische Polizeibeamte in Deutschland Asyl beantragt. Darunter sollen auch Ermittler der türkischen Nationalpolizei ("Emniyet Genel Müdürlüğü") sein, wie die Welt am Mittwoch unter Berufung auf Sicherheitskreise berichtete. Unklar ist noch, ob es sich dabei um Mitglieder des türkischen Polizei-Nachrichtendiensts ("Emniyet Genel Müdürlüğü İstihbarat Dairesi") handelt.

Demnach soll ein leitender Beamter der türkischen Nationalpolizei in diesem Jahr einen Asylantrag in der Bundesrepublik gestellt haben. Auch ein türkischer Verbindungsbeamter, der im Bundeskriminalamt (BKA) tätig war, soll dem Bericht zufolge Asyl beantragt haben.

Zu der Zahl der türkischen Polizisten und Mitglieder des türkischen Geheimdiensts MIT, die in Deutschland Asyl beantragt haben, sagte ein Sprecher des Bundesinnenministeriums (BMI) den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: "Belastbar liegen die Zahlen lediglich bis zum 31.05.2017 vor und waren in der Kürze der Zeit nicht mit zureichendem Aussagegehalt zu recherchieren. Seit dem gescheiterten Putschversuch in der Türkei haben bis 31.5. 217 Personen mit Diplomatenpässen und 229 Personen mit grünen Spezialpässen einen Asylantrag beim BAMF gestellt. Diese Zahlen umfassen jeweils auch die Familienangehörigen (Ehegatten und Kinder), sie sind statistisch nicht belastbar. Beim BAMF werden weder Anträge von Angehörigen der türkischen Streitkräfte systematisch gesondert statistisch erfasst noch Mitarbeiter von ,Sicherheitskräften' oder ,Geheimdiensten'."

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge äußerte sich folgendermaßen zu einer Anfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich als ein Sprecher des Bundesamts gerne beantworte. Grundsätzlich äußert sich das Bundesamt aus Gründen des Persönlichkeits- und Datenschutzes nicht zu Einzelpersonen.“

Nach einer Aufstellung des BMI, die den Deutschen Wirtschafts Nachrichten vorliegt, beliefen sich die Asylanträge aus der Türkei im vergangenen Jahr auf 5.742. Im aktuellen Jahr sind bis Ende Juli 3.206 Asylanträge von türkischen Staatsbürgern beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) eingegangen.

Die türkische Online-Zeitung OdaTV hat den Bericht der Welt aufgegriffen und unkommentiert wiedergegeben.

Weitere Medien, die den Bericht der Welt am Dienstagabend kommentarlos wiedergeben, sind die türkischsprachige Ausgabe der dem Bundeskanzleramt unterstellten Deutschen Welle, die Zeitung Yeni Posta und die türkischsprachige Ausgabe des staatlichen russischen Senders Sputnik. Die Medien berichten, dass die deutschen Institutionen keinerlei Informationen über die angeblichen Asylgesuche von türkischen Spionen und Polizisten herausgeben.

Die regierungsnahen türkischen Medien haben über die Asylgesuche der türkischen Sicherheitsbeamten noch nicht berichtet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...