Politik

Schwarzer Rauch steigt aus russischem Konsulat in San Francisco auf

Aus dem russischen Konsulat in San Francisco ist schwarzer Rauch aufgestiegen. Das FBI hat eine Durchsuchung des Gebäudes angekündigt.
02.09.2017 01:34
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Aus einem Schornstein des russischen Generalkonsulats in San Francisco ist einen Tag vor der von Washington angeordneten Schließung schwarzer Rauch aufgestiegen. Die Feuerwehr teilte am Freitag im Kurzbotschaftendienst Twitter mit, dass es sich nicht um einen Brand handele, vielmehr würden in dem Haus unbekannte Gegenstände verbrannt. Sie sei alarmiert worden und ausgerückt, es sei aber "alles in Ordnung". US-Medien berichten, die Feuerwehrleute hätten gesagt, dass es wegen der großen Hitze keine Notwendigkeit gegeben hätte, das Gebäude zu beheizen.

Eine Feuerwehrsprecherin sagte der Nachrichtenagentur AFP, die Angestellten und Diplomaten im Konsulat seien offenbar dabei, Dinge im Kamin zu verbrennen. Feuerwehrleute vor Ort hätten bestätigt, dass Rauch aus dem Schornstein aufgestiegen sei, das Gebäude aber nicht in Gefahr sei. Ob die Feuerwehrleute das Konsulat betraten, konnte sie nicht sagen.

Ein Sprecherin des Kreml sagte laut TASS, dass das FBI angekündigt hätte, am 2. September eine Durchsuchung in dem Gebäude durchführen zu wollen. Die Mitarbeiter seien aufgefordert worden, das Gebäude für zehn bis zwölf Stunden zu verlassen. Die russische Regierung protestiere entschieden gegen dieses Vorgehen, durch das die Sicherheit russischer Staatsbürger in den USA gefährdet sei und die diplomatische Immunität verletzt würde.

Die US-Regierung hatte am Donnerstag die Schließung des russischen Generalkonsulats in San Francisco sowie zweier Außenstellen in Washington und New York angeordnet. Das US-Außenministerium setzte Moskau eine Frist bis Samstag.

Die US-Regierung hat Russland am Donnerstag aufgefordert, sein Konsulat in San Francisco und weitere diplomatische Abteilungen in Washington und New York zu schließen. Washington gibt Moskau 48 Stunden Zeit, um dieser Forderung nachzukommen.

Das US-Außenministeriums formulierte in einer Mitteilung: „Die USA haben die Entscheidung der russischen Regierung, wonach unsere diplomatische Vertretung in Russland reduziert werden müsse, in vollem Umfang umgesetzt. Wir denken, dass diese Aktion sich für die Gesamtbeziehungen unserer Länder nachteilig auswirkt und ungerechtfertigt ist. Im Geiste der Gleichheit, auf die sich die russische Regierung beruft, verlangen wir die Schließung des russischen Generalkonsulats in San Francisco, eine Abteilung der Botschaftskanzlei in Washington D.C. und eine konsularische Abteilung in New York City. Diese Schließungen müssen bis zum 2. September durchgeführt werden. Mit dieser Aktion werden beide Länder mit jeweils drei Konsulaten vertreten bleiben. Die USA hoffen – nachdem dem Wunsch der Russischen Föderation nach Gleichheit entsprochen wurde –, dass wir auf weitere Vergeltungsmaßnahmen verzichten können, um das erklärte Ziel unserer beiden Präsidenten zu erreichen: Verbesserte Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern und eine verstärkte Zusammenarbeit auf den Gebieten von gegenseitigem Interesse. Die USA sind bereit, weitere Maßnahmen zu ergreifen, soweit diese notwendig und gerechtfertigt ist.“

Wie Russland reagieren wird, bleibt unklar. „Wir werden antworten, sobald die Bewertung abgeschlossen ist. Ich möchte darauf hinweisen, dass es nicht wir waren, die diese gegenseitigen Sanktionen initiiert haben, sondern die Obama-Regierung. Sie wollten die Beziehungen zwischen Russland und den USA beschädigen und den US-Präsidenten Donald Trump daran hindern, konstruktive Vorschläge vorzulegen“, zitiert die Tass den russischen Außenminister Sergej Lawrow, der sich am Freitag äußerte.

Zuvor hatte der Kreml eine Reduzierung des US-Botschaftspersonals in Russland um 755 Mitarbeiter angeordnet. Die Mitarbeiter sollten bis zum 1. September Russland verlassen haben. Auslöser des diplomatischen Streits ist die Beschlagnahmung von russischen Gebäuden und die Ausweisung von russischen Diplomaten als eine der letzten Amtshandlungen von US-Präsident Barack Obama.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...