Gemischtes

BMW erhält 17 Millionen Euro Subventionen für Elektroautos

Der Autobauer BMW erhält für das Leipziger Werk Staatshilfen in Höhe von 17 Millionen Euro. Geklagt hatte BMW auf 45 Millionen Euro.
12.09.2017 15:39
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

BMW muss sich für den Aufbau der Elektro-Produktion im Werk Leipzig mit 17 Millionen Euro Subventionen begnügen. Weitere rund 28 Millionen Euro vom Staat könne der Autobauer nicht in Anspruch nehmen, entschied am Dienstag das erstinstanzliche Gericht der Europäischen Union (EuG). BMW zeigte sich „überrascht“ und will nun Rechtsmittel zum Europäischen Gerichtshof (EuGH) prüfen, berichtet die Nachrichtenagentur AFP.

Für den Aufbau der Produktion des BMW-Elektroautos i3 und des Hybridfahrzeugs i8 ab 2013 in Leipzig hatte Deutschland in Brüssel Subventionen in Höhe von zuletzt 45,3 Millionen Euro angemeldet. Die EU-Kommission genehmigte 2014 aber nur 17 Millionen Euro. Auf diesen Betrag beliefen sich nach Berechnungen auch von BMW die Mehrkosten in Leipzig gegenüber einem Ausbau der Produktion in München. Höhere Beihilfen seien nicht mehr mit dem EU-Binnenmarkt vereinbar, erklärte die Kommission.

Unterstützt durch den Freistaat Sachsen hatte BMW hiergegen geklagt – ohne Erfolg. Das EuG wies insbesondere das Argument ab, BMW könne weitere Beihilfen für den Aufbau einer neuen Produktlinie beanspruchen. Beihilfen seien nicht dafür da, dass mit neuartigen Produkten verbundene Risiko abzufedern.

Auch den Vorwurf, die Prüfung durch die EU-Kommission sei voreingenommen und formal fehlerhaft gewesen, wies das EuG zurück. Danach hätte eine Beihilfe über 17 Millionen Euro hinaus keine Anreize für zusätzliche Investitionen in Leipzig geschaffen. Beihilfen müssten aber auf das erforderliche Minimum beschränkt sein, Investitionen in einem Fördergebiet auszulösen, betonten die Luxemburger Richter.

BMW kritisierte, mit dem Urteil werde das Unternehmen dafür „bestraft“, dass es in Leipzig nun auch Elektrofahrzeuge und nicht nur herkömmliche Autos baue. „Das ist eine Benachteiligung innovativer 'First Mover'“, heißt es in einer Stellungnahme aus München.

Das Werk in Leipzig hatte seine Produktion im März 2005 aufgenommen und hat nach BMW-Angaben heute 5300 Mitarbeiter. Täglich laufen 980 Autos vom Band, davon gut 120 aus der i-Serie.

BMW erzielte im vergangenen Jahr einen Nettogewinn von 6,91 Milliarden Euro, was einer Steigerung gegenüber 2015 um etwa 8 Prozent entsprach. Das Unternehmen hält trotz der anstehenden Investitionen in den Ausbau des Elektroauto-Angebots an seinem Renditeziel fest. „Wir stehen zu unseren acht bis zehn Prozent für das Automotive-Segment“, sagte BMW-Chef Harald Krüger am Dienstag auf der Automesse IAA in Frankfurt. BMW wolle diesen Korridor halten, auch wenn der Absatz mit Elektroautos zunehme.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...