Deutschland

Schwedischer Wohnungsmarkt droht zu überhitzen

Durch die Regulierung der Mieten und die Migrationswellen 2015/16 wird der Wohnraum in schwedischen Großstädten knapp.
16.09.2017 18:25
Lesezeit: 2 min

Im Lauf des Jahres 2015 wurden in Schweden rund 160.000 Flüchtlinge aus Syrien, Irak, Eritrea und Afghanistan aufgenommen. Pro Einwohner gerechnet war dies im Durchschnitt mehr als in jedem anderen Staat in Europa.

Die hohe Zahl von Einwanderern nach Schweden bewirkte einen enormen Druck auf den Wohnungsmarkt. Wobei es zuvor schon schwierig war, eine preisgünstige Wohnung zu mieten. Anders als etwa in Deutschland schränkte Schweden die Freizügigkeit der Migranten nicht ein. Wer hier Asyl beantragte, der musste nur eine Adresse angeben, etwa von Verwandten oder Freunden. Dort durfte er dann hinziehen. Das heißt: die Migranten gingen in Schweden dahin, wo bereits Migranten lebten. In Deutschland muss ein Asyl-Antragsteller jedoch erst einmal warten, bis sein Antrag bewilligt ist. Nach einem positiven Bescheid können sich die Personen dann gleichwohl den Wohnort selbst aussuchen.

Angespannt war die Lage auf dem Immobilienmarkt schon zuvor. In Deutschland wie in Schweden führt die Knappheit auf dem Wohnungsmarkt zu steigenden Mieten. Nicht nur in Stockholm haben Mieter hohe Kosten zu verkraften, sondern auch in Universitätsstädten. Der Neubau der Wohnungen hält – in Deutschland wie in Schweden – mit dem starken Bevölkerungszuwachs schon seit Jahren nicht Schritt. Die Lücke zwischen Nachfrage und Angebot wird immer größer. Der Druck auf dem Immobilienmarkt bleibt hoch.

Hintergrund sind mehrere Faktoren. Die schwedische Wirtschaft boomt. Im zweiten Quartal dieses Jahres wuchs die Ökonomie um vier Prozent. In Deutschland stieg die Wirtschaftsleistung im selben Zeitraum um 2,1 Prozent. Der hohe Zuwachs in Schweden ist der Geldpolitik der schwedischen Zentralbank (Riksbank) geschuldet. Wie die Europäische Zentralbank (EZB) betreibt die Riksbank eine „lockere Geldpolitik“. Seit Februar 2016 liegt der Leitzins in Schweden bei -0,5 Prozent. Zudem kauft sie, ebenso wie die Europäische Zentralbank, massiv Staatsanleihen.

In der Folge führte die Zinspolitik zu niedrigen Baudarlehenszinsen und dies wiederum führt zu steigenden Immobilienpreisen. Wo aufgrund niedriger Zinsen die Investoren kaum gewinnbringende Margen sehen, investieren sie in „Betongold“. Die Folge: Grundstückspreise schießen durch die Decke. Zwischen dem Jahr 2010 und 2016 zogen die Immobilienpreise schwindelerregend an – um rund 40 Prozent. In den Großstädten Göteborg und Stockholm sogar noch deutlicher. Stockholm verzeichnet jedoch den höchsten Bevölkerungszuwachs seit vielen Jahren.

Die Bevölkerung in den städtischen Gebieten Schwedens stieg im Zeitraum 2005 bis 2010 um 383.000 Personen. Der Anstieg im Stadtgebiet Stockholm betrug 120.000 Personen. Ende Dezember 2016 lebten in Schwedens Hauptstadt 935.600 und im Großraum Stockholms 2.269.000 Einwohner.

Da die Wirtschaft boomt und die Menschen über gute Einkommen verfügen, werden Eigentumswohnungen gekauft. Hinzu kommt: In Schweden kann man Zinsen für Immobiliendarlehen von der Steuer absetzen, sofern die Wohnung selbst genutzt wird. Andererseits ist es für die Bürger äußerst schwierig, eine Mietwohnung zu bekommen, da der Mietmarkt streng reguliert ist. Die Kosten sind inzwischen deutlich gestiegen. In Stockholm sind es je nach Lage und Ausstattung zwischen 6.000 und 10.000 Schwedische Kronen (1 Euro = 9,5092 SEK) also etwa 630 bis 1.050 Euro; Stand: 25.06.2016) für eine kleine Wohnung bzw. für ein etwa 25m² großes Apartment.

Der Trend zur eigenen Wohnung führt zu hoher Verschuldung der schwedischen Privathaushalte und ist in einem Umfang gestiegen, dass die schwedische Riksbank sich schon besorgt äußerte. Derzeit lasten auf den Menschen im Schnitt Kredite in Höhe von 182 Prozent des verfügbaren Einkommens, das ist rund doppelt so viel wie in Deutschland.

Nicht nur in Stockholm, auch in Malmö steigen die Preise für Immobilien weiter an. Mitte September wurde zum ersten Mal eine Wohnung für mehr als 81.000 Schwedische Kronen (SEK) pro Quadratmeter verkauft. Im Durchschnitt liegen die Preise bei rund 40.000 SEK (rund 4.203 Euro) pro Quadratmeter in den zentralen Gebieten von Malmö, wie Branschaktuellt.se berichtete.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...