Finanzen

Streit zwischen Österreich und Airbus spitzt sich zu

14 Jahren nach dem Kauf von Eurofighter-Kampfflugzeugen spitzt sich der Streit zwischen Österreich und dem Rüstungshersteller Airbus zu.
18.09.2017 16:57
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Flugzeugbauer Airbus weist die von Österreich erhobenen Betrugsvorwürfe im Zusammenhang mit einem früheren milliardenschweren Kauf von Kampfjets zurück und prüft eine Gegenklage. "Die von Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil erhobenen Täuschungsvorwürfe bei der Beschaffung von Eurofighter-Kampfflugzeugen im Jahr 2003 sind konstruiert und juristisch substanzlos", sagte Airbus-Chefanwalt Peter Kleinschmidt am Montag in Wien. Österreich sei weder über die Lieferfähigkeit und die Gegengeschäftskosten getäuscht worden noch bestand hierüber ein Irrtum, erklärte der Konzern.

Das österreichische Verteidigungsministerium hatte im Februar eine Strafanzeige gegen zwei Airbus-Unternehmen wegen des Verdachts auf arglistige und betrügerische Täuschung eingereicht (Video am Anfang des Artikels). Das Ministerium wirft Airbus Defence and Space sowie dem im München ansässigen Airbus-geführten Konsortium Eurofighter Jagdflugzeuge vor, sowohl über den Kaufpreis als auch die Lieferfähigkeit und Ausstattung der Kampfjets in betrügerischer Absicht getäuscht zu haben. Ohne diese vermutliche Täuschung hätte sich Österreich nicht für den Kauf der Eurofighter entschieden, begründete der Minister damals die Klage. Die Republik Österreich hatte sich dem Strafverfahren als Privatbeteiligte angeschlossen und verlangt Schadenersatz in Milliardenhöhe. Auch gegen Airbus-Chef Thomas Enders wurden Ermittlungen aufgenommen.

"Die Vorwürfe des Verteidigungsministers, kombiniert mit millionenschweren Schadenersatzforderungen, wirken 16 Jahre nach der Abfangjäger-Ausschreibung und acht Jahre nach der letzten Auslieferung eines Eurofighter an den Haaren herbeigezogen und parteipolitisch motiviert", sagte Airbus-Anwalt Kleinschmidt. In der Anzeige werde Airbus unter anderem vorgeworfen, dass beim Kauf die Gegengeschäftskosten nicht wie verlangt ausgewiesen worden seien. "Dieser Vorwurf ist falsch. Wir haben Gegengeschäftskosten nicht ausweisen können, weil es sie über dem Gesamtpreis hinaus nicht gab", sagte Kleinschmidt.

Der Konzern hätte nur jene Kosten angeben müssen, die über den Gesamtpreis hinaus gehen würden. Auch den Vorwurf, dass Airbus den bestellten Kampfjet in der gewünschten Ausfertigung nicht hätte liefern können, weist der Rechtsanwalt zurück.

Scharfe Kritik übte der Airbus-Anwalt daran, dass der Verteidigungsminister Airbus öffentlich an den Pranger gestellt habe. "Dies verstößt eklatant gegen europäische rechtsstaatliche Grundsätze und Verfassungsprinzipien", sagte Kleinschmidt. Die Anwälte von Airbus empfehlen ihrem Mandaten daher, den Minister zur Rechenschaft zu ziehen. Ob es zu einer Klage kommt, sei derzeit aber noch offen.

Verteidigungsminister Doskozil reagierte in einer ersten Stellungnahme gelassen: "Es ist der altbekannte Versuch des Rüstungskonzerns, die alleinige Schuld am Schlamassel Eurofighter der Republik Österreich zuzuschieben". Raum für eine außergerichtliche Einigung, so wie das Österreichs Bundeskanzler Christian Kern anstrebt, sehen die Airbus-Anwälte derzeit nicht. "Wir werden des Betrugs beschuldigt, das ist keine Basis um miteinander zu sprechen", sagte Kleinschmidt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...