Finanzen

ESM will erstmals Dollar-Anleihe begeben

Der Euro-Rettungsfonds ESM will im Herbst eine in Dollar notierte Anleihe begeben.
25.09.2017 02:15
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Euro-Kreditorganisation ESM will im Herbst erstmals eine auf Dollar lautende Anleihe auf den Markt bringen. Höchstes Ziel sei es, die Finanzierungskosten zu reduzieren, sagte ESM-Chef Klaus Regling im Gespräch mit Reuters. Es sei sinnvoll, mit Hilfe einer Dollar-Anleihe andere Investoren anzusprechen und dadurch die Kosten zu drücken.

Laut Regling kann die Bond-Ausgabe im Oktober oder November erfolgen. Zur Laufzeit wollte er nichts sagen. Ein mit der Angelegenheit vertrauter Banker äußerte, dass drei oder fünf Jahre am wahrscheinlichsten seien.

Der Euro-Rettungsschirm wie auch sein Vorgänger EFSF waren in der Eurokrise ins Leben gerufen worden, um die hochverschuldeten Länder der Eurozone mit neuen Krediten – sprich noch mehr Schulden – zu versorgen. Tatsächlich geht es nur darum, die Zinszahlungen der überschuldeten Staaten an ihre Gläubiger zu sichern. Indem der ESM nun Dollar-Anleihen verkauft, verschuldet er sich selbst und unterliegt dazu noch einem Währungsrisiko, falls der Dollar in den kommenden Jahren zum Euro an Wert gewinnen sollte.

Bisher sind 272,5 Milliarden Dollar an Krediten an Irland, Griechenland, Portugal, Zypern und Spanien ausgestellt worden. Dank einer hohen Bonität zahlt der ESM im Schnitt Zinsen unter der Ein-Prozent-Marke.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...