Politik

Bundesregierung sieht leichte Entspannung im Handelsstreit mit den USA

Wirtschaftsstaatssekretär Machnig sieht Anzeichen für eine Entspannung im deutsch-amerikanischen Handelsstreit.
23.09.2017 01:50
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Gernot Heller von Reuters hat mit Wirtschaftsstaatssekretär Matthias Machnig über das deutsch-amerikanische Verhältnis gesprochen:

Der deutsche Wirtschaftsstaatssekretär Matthias Machnig hat nach Gesprächen in den USA die Hoffnung auf eine gütliche Beilegung der handelspolitischen Streitigkeiten zwischen beiden Ländern genährt. "Es gibt eine konstruktive Grundhaltung", sagte er am Freitag in einem Telefoninterview der Nachrichtenagentur Reuters nach seinen Unterredungen mit hohen Vertretern der US-Regierung und der Wirtschaft. "Das hat sich aus meiner Sicht etwas entspannt", sagte er mit Blick auf den schärferen Ton zwischen beiden Seiten zur Handelspolitik in diesem Jahr. Er sprach von einem kleinen Schritt nach vorne. "Ob das am Ende zu gemeinsamen Positionen führt, kann ich nicht sagen", warnte er vor zu viel Zuversicht.

"Es gibt inzwischen eine sehr konstruktive Herangehensweise, zu schauen, was kann man trotz mancher unterschiedlicher Auffassungen tun, um die bestehenden Probleme zu lösen", sagte Machnig. Das gelte gerade auch für Problemfelder, wie den Streit um deutsche Stahlexporte und die Diskussion über den hohen deutschen Überschuss im Handel mit den USA. "Es gab auf beiden Seiten den Versuch, Felder zu finden, in denen man verstärkt zusammenarbeiten kann", sagte Machnig. Er sprach auch von der Bereitschaft, sich künftig besser abzustimmen.

Was die von den Europäern heftig kritisierte neue US-Gesetzgebung angeht, mit der die Sanktionen gegen Russland verschärft werden könnten, habe er eine stärkere Konsultation mit den Europäern gefordert. Derzeit werde in den USA daran gearbeitet, für diese Sanktionsverschärfung Leitlinien zu erarbeiten. "Da haben wir gebeten, dass wir da einbezogen werden", sagte der Staatssekretär. Das sei von seinen Gesprächspartnern positiv aufgenommen worden. "Ob das am Ende auch dann auch realisiert wird, kann nicht sagen." Die Europäer haben wiederholt vor negativen Auswirkungen dieser Strafmaßnahmen auf ihre Energieindustrie gewarnt.

Die Probleme der USA und auch der Europäer mit chinesischen Stahlimporten zu Dumping-Preisen sollen nach Machnigs Worten im November im Rahmen des globalen Stahlforums von einer Konferenz der zuständigen Minister behandelt werden. Was die US-Vorwürfe gegen europäische und auch deutsche Stahlhersteller angehe, so stehe der dafür in Auftrag gegebene Bericht des US-Handelsministeriums noch aus. Er werde im Januar erwartet. Welche Folgen sich daraus ergeben könnten, sei noch offen. "Da gibt es noch keine Klarheit", sagte Machnig. Das Thema Strafzölle sei hier noch nicht vom Tisch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...

DWN
Politik
Politik Ungenutztes Potenzial: Biokraftstoffe könnten Europas Verkehr sofort dekarbonisieren – doch die Politik bremst
08.05.2025

Während Elektromobilität noch mit Infrastrukturproblemen kämpft, könnte HVO100 die CO2-Bilanz des Verkehrssektors sofort verbessern –...