Deutschland

Kosten für neuen Bundestag steigen deutlich

Lesezeit: 2 min
01.10.2017 18:30
Der neu gewählte Bundestag führt zu einer deutlichen Kostensteigerung.
Kosten für neuen Bundestag steigen deutlich

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der nach der Wahl auf die Rekordzahl von 709 Abgeordneten vergrößerte Bundestag wird in den kommenden vier Jahren nach einem Bericht der Bild-Zeitung mehr als 200 Millionen Euro zusätzlich kosten. Vergleichsgröße ist dabei die bisherige Zahl von 630 Parlamentariern.

Wie die Zeitung am Dienstag berichtete, belaufen sich allein die Kosten für Diäten und Mitarbeiterpauschalen der zusätzlichen 79 Abgeordneten auf rund 33 Millionen Euro im Jahr. Bei der Sachkostenpauschale in Höhe von 12.000 Euro pro Jahr, die Abgeordnete für Büromaterial, Laptop, Tabletcomputer und Handy ausgeben dürfen, könnten demnach eine Million Euro Mehrkosten entstehen. Eine Quellenangabe nannte das Blatt nicht.

Erhebliche zusätzliche Ausgaben drohen dem "Bild"-Bericht zufolge auch bei der Versorgung von Abgeordneten, die wegen des Wahlergebnisses überraschend aus dem Bundestag ausscheiden. CDU, CSU und SPD verlieren durch den Einzug von AfD und FDP 105 Mandate. Ex-Abgeordnete haben Anspruch auf Übergangsgeld in Höhe der Diäten für bis zu 18 Monate beziehungsweise eine Pension – rund 1000 Euro nach vier Jahren. Bisher koste die Versorgung der Ex-Abgeordneten die Steuerzahler rund 55 Millionen Euro im Jahr.

Weitere Zusatzkosten entstehen laut Bild für Reisekosten sowie Einladungen von Besuchergruppen. Dazu kommen Mehrausgaben für die Finanzierung der Fraktionen, von denen es wegen des Einzugs von AfD und FDP ins Parlament im neuen Bundestag zwei mehr gibt als bisher.

„Jetzt haben wir einen XXL-Bundestag“, kritisierte der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, in Berlin. Er rief die am Sonntag gewählten Parlamentarier auf, „sofort ein neues Wahlrecht und eine absolute Mandats-Obergrenze für den Deutschen Bundestag“ anzupacken.

„500 Abgeordnete sind genug“, erklärte Holznagel weiter. Zwar gehörten die Ausgaben für ein Parlament „zu den Betriebskosten einer demokratischen Grundordnung“, doch „hier reißt der Bundestag das Fenster auf und dreht sprichwörtlich die Heizung hoch“, kritisierte der Verbandschef. Auch bedeuteten mehr Abgeordnete „nicht automatisch mehr Demokratie oder bessere Ergebnisse“.

Der Bund der Steuerzahler, der als Vergleich die Regelgröße von 598 Abgeordneten heranzog, geht von Mehrkosten von 75 Millionen Euro pro Jahr allein für unmittelbar mandatsbezogene Kosten wie Diäten, steuerfreie Kostenpauschale, Mitarbeiter-Vergütungen und Fraktionszuschüsse aus. Dies wären sogar 300 Millionen Euro mehr für die gesamte Wahlperiode. Dazu kämen weitere Millionenkosten für neue Liegenschaften und eine Aufstockung des Personals der Bundestagsverwaltung.

Die hohe Zahl von Abgeordneten geht auf Überhang- und Ausgleichsmandate zurück, die bei der Wahl am Sonntag in großer Zahl anfielen. In der zurückliegenden Wahlperiode hatte es zwar wiederholt Vorstöße für eine Wahlrechtsreform gegeben, es kam aber keine Einigung zustande. Durch einen Vorschlag von Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) sahen sich SPD und Oppositionsfraktionen benachteiligt. Angaben des Bundestages zu den Kostenschätzungen lagen zunächst nicht vor.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...