Finanzen

Banken-Aufsicht: BaFin will Fintechs regulieren

Lesezeit: 1 min
30.09.2017 19:06
Die deutsche Bankenaufsicht hat ihren Anspruch auf die Kontrolle kleiner Finanztechnologiefirmen unterstrichen.
Banken-Aufsicht: BaFin will Fintechs regulieren

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Banken sollten nach den Worten von BaFin-Chef Felix Hufeld nicht darauf spekulieren, dass sie sich mit Hilfe fortschrittlicher Technik aus dem Griff der Aufseher lösen können. „Sie dürfen alles auslagern, nur nicht die Verantwortung“, sagte Hufeld in Frankfurt laut Reuters.

Von Fintechs angebotene Technologien, mit deren Hilfe Kreditinstitute und andere etablierte Akteure in der Finanzwelt besser auf die strengere Regulierung der Branche reagieren könnten, seien zwar grundsätzlich zu begrüßen. Jedoch dürften die Gefahren – etwa durch die Anwendung von künstlicher Intelligenz – für den Schutz der Verbraucher oder wenn es darum geht, gesetzliche Regeln etwa beim Thema Geldwäsche einzuhalten, nicht unterschätzt werden, sagte Hufeld. „Das Objekt unserer Aufsicht bleibt die Bank oder der Zahlungsdienstleister.“

Die Finanzaufsicht BaFin hat erst vor wenigen Monaten eine eigene kleine Abteilung aufgebaut, die Fintechs, auf Regulierungsanwendungen spezialisierte sogenannte RegTechs und andere neue IT-Anbieter im Finanzsektor überwacht. Ziel sei es keineswegs den technologischen Fortschritt abzuwürgen, sondern in geordnete Bahnen zu lenken. „Da kann schon die tägliche Aufsicht bei den Instituten viel machen.“ Welche Konsequenzen aus dem Fintech-Boom regulatorisch – also bei der Formulierung internationaler Standards – gezogen werden sollten, ließ Hufeld offen. Hier seien Aufseher, Politik und andere Beteiligte der Branche und der Bevölkerung eine intensive Prüfung schuldig. „Da sollte man nicht daneben hauen.“

In den vergangenen Jahren sind rund um die Finanzbranche eine Vielzahl kleiner, sehr innovativer Firmen entstanden, die mit ihren IT-Lösungen etwa im Zahlungsverkehr oder bei der Bonitätsprüfung von Kunden die etablierten Spieler angreifen. Die meisten dieser Firmen sind bislang über das Stadium von Start-ups nicht hinausgegangen. Experten erwarten, dass bis zu 80 Prozent von ihnen die nächsten Jahre nicht überstehen werden. Viele Banken nutzen externe Technologien, um ihre internen Prozesse schlanker zu machen. Dies gilt auch für Anwendungsbereiche wie Compliance, bei der es darum geht, sich entsprechend den gesetzlichen, regulatorischen und aufsichtlichen Anforderungen zu verhalten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenpunkte: Lohnt sich der Kauf im Jahr 2023?
31.05.2023

Wer vorzeitig in Rente will, kann Sonderzahlungen an die Deutsche Rentenversicherung leisten. Doch rechnet sich das?

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...