Finanzen

Airline Monarch bankrott: Zehntausende Briten sitzen im Ausland fest

Die britische Fluggesellschaft Monarch ist insolvent. Zehntausende Urlauber sitzen in Ausland fest.
02.10.2017 09:55
Lesezeit: 1 min

Die britische Fluggesellschaft Monarch ist insolvent. Die Luftfahrtbehörde CAA sprach am Montag vom „größten Scheitern einer Airline“, das es in Großbritannien je gegeben habe. Alle Flüge der Fluggesellschaft, die vor allem bei britischen Urlaubern beliebt ist, wurden abgesagt, berichtet die Nachrichtenagentur AFP. Davon betroffen sind 300.000 Buchungen, 110.000 Passagiere befinden sich derzeit noch im Ausland.

Die britische Regierung bat die CAA um Hilfe, die betroffenen Kunden nach Großbritannien zurückzuholen. Dafür sollen 30 Flugzeuge bereitgestellt werden. Die Fluggesellschaft selbst rief über den Kurzbotschaftendienst Twitter alle Kunden auf, nicht zum Flughafen zu kommen. „Es wird keine Monarch-Flüge mehr geben“, erklärte die Airline.

Die in Luton nördlich von London ansässige Fluggesellschaft ist insbesondere als Ferienflieger beliebt, hatte zuletzt aber verstärkt mit der wachsenden Konkurrenz zu kämpfen. Hauptanteilseigner Greybull Capital hatte im vergangenen Oktober versucht, Monarch mit einer Kapitalspritze von umgerechnet 185 Millionen Euro in die Erfolgsspur zu bringen. 2018 hätte die Airline die ersten von insgesamt 30 bestellten 737-Maschinen des US-Flugzeugbauers Boeing in Empfang nehmen sollen.

Die Pleite der britischen Fluggesellschaft Monarch macht bei Anlegern die Titel von Lufthansa Co begehrt. 2Es gibt immer weniger Airlines und die Ticketpreise dürften tendenziell steigen“, sagte ein Händler am Montag. „Passagiere werden sich beim nächsten Mal fragen, ob sie nicht lieber eine der etablierten Fluggesellschaften buchen.“

Lufthansa-Aktien kletterten um bis zu 3,3 Prozent auf 24,28 Euro und erreichten damit den höchsten Stand seit Februar 2001. Die Titel der British-Airways-Mutter IAG zogen um 2,4 Prozent an auf 607,50 Pence. Für Easyjet ging es zeitweise sogar um 5,3 Prozent auf 1282 Pence nach oben. An der Börse in Paris zogen Air France KLM um ein Prozent auf 13,49 Euro an. Der irische Billiganbieter Ryanair rückte um 3,6 Prozent auf 16,90 Euro vor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...