Politik

Syrien: Wichtiger Söldner-Kommandeur bei Luftangriff schwer verletzt

Russischen Angaben zufolge wurde ein hochrangiger Kommandeur der Söldnergruppe HTS von Kampfflugzeugen lebensgefährlich verletzt.
04.10.2017 14:37
Lesezeit: 2 min

Russland hat nach eigenen Angaben bei einem Angriff in Nordsyrien den Anführer des früheren syrischen Al-Kaida-Ablegers schwer verletzt, berichtet AFP. Abu Mohammed al-Dscholani habe einen Arm verloren und sei in Lebensgefahr, erklärte das russische Verteidigungsministerium am Mittwoch. Zudem seien zwölf Kommandeure seiner Dschihadisten-Gruppe Fateh al-Scham und rund 50 Wachen bei dem Angriff in der nordwestlichen Provinz Idlib getötet worden.

Al-Dscholani habe nach Angaben „verschiedener unabhängiger Quellen“ auch zahlreiche schwere Splitterverletzungen erlitten, erklärte das Verteidigungsministerium in Moskau. Demnach handelte es sich bei dem Angriff um einen Vergeltungsschlag für einen Angriff auf russische Militärpolizisten in der sogenannten Deeskalationszone in Idlib Mitte September.

Dabei waren nach russischen Angaben drei Militärpolizisten verletzt worden. Laut dem Verteidigungsministerium erhielt der militärische Nachrichtendienst am Dienstag Informationen über den Aufenthaltsort der Fateh-al-Scham-Kommandeure. Als sie zu einem Treffen zusammenkamen, hätten Kampfflugzeuge angegriffen, sagte ein Sprecher des Ministeriums.

Al-Dscholani ist der Anführer der Dschihadistengruppe Fateh al-Scham. Sie nannte sich bis vergangenes Jahr Al-Nusra-Front und war der syrische Ableger des Terrornetzwerks Al-Kaida, von dem sich die Gruppe aber inzwischen lossagte. Die USA haben ein Kopfgeld in Höhe von zehn Millionen US-Dollar (8,5 Millionen Euro) auf al-Dscholani ausgesetzt.

Dieses Jahr schloss sich Fateh al-Scham mit anderen Gruppen zum Dschihadistenbündnis Hajat Tahrir al-Scham (HTS) zusammen und brachte große Teile der Provinz Idlib unter ihre Kontrolle, die bis dahin von der rivalisierenden Rebellengruppe Ahrar al-Scham kontrolliert worden waren. Allerdings gibt es Spannungen mit anderen Gruppen und der örtlichen Bevölkerung.

Russland und die USA betrachten Fateh al-Scham trotz der Distanzierung von Al-Kaida weiter als Terrorgruppe. In Idlib und umliegenden Gebieten wurde kürzlich eine Deeskalationszone ausgerufen, in der eine Waffenruhe zwischen Rebellen und Regierungstruppen gilt. Dschihadistengruppen wie Fateh al-Scham sind davon aber ausgenommen.

Russlands Außenminister Sergej Lawrow warf unterdessen den Verbündeten der USA in Syrien „blutige Provokationen“ gegen russische Soldaten vor. In einigen Fällen hätten US-geführte Truppen „andere Terroristen ermutigt“, von der syrischen Armee zurückeroberte Stellungen anzugreifen, sagte Lawrow der saudiarabischen Tageszeitung Aschark al-Awsat.

In anderen Fällen hätten sie „sich absichtlich an blutigen Provokationen gegen unsere Truppen beteiligt“, kritisierte Lawrow. Er bezog sich offenbar auf die Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF), die von den USA im Norden und Osten Syriens im Kampf gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) unterstützt werden.

Das kurdisch-arabische Bündnis SDF steht kurz vor der Eroberung der IS-Hochburg Raka. Zudem rücken SDF-Einheiten in der ölreichen Provinz Deir Essor vor, die in Teilen von der IS-Miliz kontrolliert wird. Im September warfen die SDF Russland vor, bei Luftangriffen in der Nähe von Deir Essor einen ihrer Kämpfer getötet und mehrere weitere verletzt zu haben.

Die SDF-Kämpfer koordinieren nach eigenen Angaben ihre Einsätze in Deir Essor nicht mit Damaskus oder Moskau. Das Bündnis konzentriert sich bisher auf den Kampf gegen die Dschihadisten, doch könnte es in Deir Essor zunehmend Konflikte mit den syrischen Regierungstruppen und ihren russischen Unterstützern geben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...