Finanzen

Angst vor dem Crash: Europas Konzerne horten Cash

Europäische Konzerne haben sich auf unsichere Zeiten vorbereitet, indem sie viel flüssiges Geld angehäuft haben. Ganz im Gegensatz zu US-Unternehmen haben sie unter anderem bei Firmenzukäufen massiv gekürzt.
25.02.2013 12:28
Lesezeit: 1 min

Europäische Konzerne haben mehr als dreimal so viel verfügbares Geld in ihren Bilanzen wie noch vor zehn Jahren. Auf diese Weise sichern sie sich gegen eine unsichere wirtschaftliche Entwicklung ab. Die Wirtschaft der Eurozone wird nach 2012 auch dieses Jahr weiter schrumpfen (sagt nun auch die EU-Kommission – hier).

Die 265 Unternehmen der Realwirtschaft, die im europäischen Aktienindex Stoxx Europe 600 gelistet sind, haben Ende 2012 insgesamt circa 475 Milliarden Dollar an liquiden Mitteln gehalten. Im Jahr 2002 waren es nur 136 Milliarden Dollar, so Bloomberg. Neun Unternehmen, darunter Daimler, Siemens, Vodafon und Total halten derzeit mehr als je 10 Milliarden Dollar.

Die europäischen Unternehmen haben für dieses Jahr bisher Firmenzukäufe in Höhe von 50 Milliarden Dollar angegeben. Das ist nur halb so viel wie ein Jahr zuvor. Gleichzeitig haben sich die Zukäufe der US-Unternehmen mit 184 Milliarden Dollar nahezu verdoppelt.

Daimlers liquide Mittel sind im vergangenen Jahr um 15 Prozent auf 11 Milliarden Euro angestiegen. Das ist deutlich mehr als die Konzerngewinne des vergangenen Jahres vor Steuern und Zinsen, die auf 8,1 Milliarden Euro zurückgingen (mehr hier). Auch wenn das Unternehmen in den kommenden acht Jahren 13 neue Modelle auf den Markt bringen will, plant es keine größeren Zukäufe, zitiert Bloomberg Finanzchef Bodo Uebber. „Wir wollen für unsichere Zeiten vorbereitet sein“, sagte Uebber.

Um Geld zur Seite zu legen, haben die Europäischen Konzerne sogar die Dividenden begrenzt. Das Horten großer Mengen Geld in ihren Bilanzen macht die Konzerne attraktiver für kreditfinanzierte Firmenübernahmen, zitiert Bloomberg den Investor Nils Ernst. „Ich bin ziemlich sicher, dass wir in den kommenden zwölf Monaten mehr Geschäfte in dieser Richtung sehen werden“, sagte Ernst.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...