Technologie

Waste Taste: Vakuum-Technologie gegen Lebensmittel-Verschwendung

Mittels einer neuen Technologie ist es Forschern gelungen, Reste von Nahrungsmitteln neu aufzubereiten.
06.01.2018 21:58
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Für 3-Sterne-Köche muss die Idee nicht unbedingt auf Gegenliebe stoßen. Und für Hobbyköche dürfte es erst gar nicht infrage kommen.

Doch das Experiment aus Dänemark hat es in sich. Zwei Köche aus Kopenhagen laborieren an ganz neuen Geschmackserlebnissen: Sie sind auf der Suche nach neuen Aromen von in Vakuum getrocknetem Obst und Gemüse.

An der Universität Kopenhagen erfand man das Verfahren der Vakuumtrocknung, genauer gesagt am Institut für Ernährungswissenschaft. Dort ging John Greany der Frage nach, wie Reste aus Obst und Gemüse im Vakuumofen zu Kristallen oder Pulver getrocknet werden können. Das Besondere dabei: John Greany ist im Nebenberuf auch Koch.

Im Kopenhagener Restaurant Tivolihallen veredelt Greany mit Küchenchef Anders Busk Desserts und Vorspeisen mit Kristallen aus Roten Rüben. Denn was aus dem Vakuumofen kommt, wird eben zu Kristallen „gebacken“. Aber nicht nur Vorspeisen werden mit den neuen Aromen veredelt, sondern auch Desserts, die zu 100 Prozent auf Obst und Gemüse basieren. Oder sie werden als Garnierung gereicht, etwa zum Ziegenkäse. Oder als Zutat zu jedweder anderen Kreation. „Wenn man die Kristalle dem Eidotter hinzufügt, lösen sie sich langsam auf. Als ob man Instantkaffee verwenden würde“, erklärt Greany. Die Gäste sind begeistert, wie geschmacksintensiv die Kristalle sind. „Es ist Gemüse, aber in einer Form, die sie nicht kennen“, so Greany. Nicht nur die Formen, auch die neuen Farben und Konsistenzen faszinieren die die beiden Köche.

Die „Geschmacksexplosion“ ist leicht erklärt, denn da es sich im Grunde um getrockneten Saft handelt, lösen sich die Kristalle im Mund leicht auf. Der Gast empfindet dabei besonders starke, teilweise ungewohnte Aromen.

Der Grund dafür ist, dass bei der Vakuumtrocknung schwächere Geschmacksknospen durch das starke Dehydrieren verstärkt angesprochen werden. „Aromen, die normalerweise im Gemüse verborgen bleiben, treten auf diese Weise hervor“, betont Greany. Die Nährstoffe bleiben bei der Vakuumtrocknung erhalten, da Wasser bei den geringeren Temperaturen verdunstet – anders als unter normalem Luftdruck.

Natürlich ist Vakuumtrocknung keine neue Erfindung. Ernährungswissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und Lebensmitteltechnologen der Technischen Universität Dresden entwickelten zusammen mit der Zittauer Fruchtveredlungs-GmbH schon 2005 eine Methode, wie Obst schonend mittels Mikrowellen-Vakuum-Trocknung hergestellt werden kann, das im Ergebnis besonders reich an Vitaminen und Nährstoffen ist.

Für die Ernährungswissenschaftler in Dänemark steht aber noch eine andere Idee dahinter: Denn sie sind die ersten, die das Verfahren – unter dem Projektnamen „Waste Taste“ – bei Resten und Abfällen der Lebensmittel-Überproduktionen einsetzen wollen. Damit treffen sie einen Nerv der Zeit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...