Finanzen

Frankreich drängt Großbanken zur Rückkehr nach Paris

Lesezeit: 2 min
09.10.2017 16:48
Die französische Regierung drängt die Großbanken des Landes, Kapazitäten am Standort London abzubauen.
Frankreich drängt Großbanken zur Rückkehr nach Paris

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die französische Regierung macht Druck auf die französischen Großbanken, ihre Planungen für den Austritt Großbritanniens aus der EU voranzutreiben und Arbeitsplätze nach Paris zu verlagern. „Wir wollen, dass die Banken ihre Zusagen einhalten“, sagte ein Vertreter des Finanzministeriums der Nachrichtenagentur Reuters. Die Regierung von Präsident Emmanuel Macron habe viel getan, um die Attraktivität des Landes zu steigern und beispielsweise die Vermögenssteuer abgeschafft. „Wir wollen, dass sie konkrete Schritte unternehmen“.

Auch Londoner Banker, die für französische Geldhäuser arbeiten, berichten von zunehmendem Druck auf ihre Arbeitgeber. „Die Regierung Macron drängt die französischen Banken, einige von uns nach Paris zu holen“, sagte ein hochrangiger Londoner Banker. „Ich bereite mich auf ein Leben in Paris vor. Sollte es nicht doch noch zum Soft-Brexit kommen, ist es fast unvermeidbar“, sagte er. „Die meisten amerikanischen Investmentbanken ziehen nach Frankfurt, und ihre Pläne sind weit fortgeschritten. Der Druck auf uns ist daher erheblich“, sagte ein zweiter Banker.

Nach dem geplanten EU-Austritt Großbritanniens brauchen in London ansässige Finanzinstitute eine eigene Gesellschaft mit Banklizenz in einem Land der Europäischen Union, um ihre Produkte und Dienstleistungen in den verbleibenden 27 Mitgliedstaaten vertreiben zu dürfen. Viele müssen sich daher um neue Banklizenzen bewerben. Die französischen Großbanken können dagegen ihre bestehende Banklizenz auch künftig nutzen. Sie wollen erst einmal abwarten, wie der Brexit konkret aussieht.

Die beiden größten französischen Investmentbanken in London, BNP Paribas und Société Generale, haben ihre Brexit-Planungen noch nicht öffentlich gemacht. Société-Generale-Chef Frederic Oudea sagte allerdings im Juni, das Institut könne 300 bis 400 seiner 2000 Arbeitsplätze im Investmentbanking in London nach Paris verlagern. Credit Agricole, der drittgrößte französische Spieler in London, hat seinen Handel mit europäischen Staatsanleihen nach Paris verlagert. Der Umzug des zehnköpfigen Teams habe aber nichts mit dem Brexit zu tun, sagte ein Insider. Die drei Institute wollten sich nicht äußern.

Der frühere sozialistische Präsident Francois Hollande hatte die Finanzwelt einst als „Feind“ bezeichnet. Die neue Regierung unter Macron, selbst einst Investmentbanker, will das vergessen machen. „Die vorherige Regierung war ideologisch. Diese ist pragmatisch“, sagte ein hochrangiger französischer Banker. Sie will die Arbeitskosten drücken und hat zugesagt, mehr internationale Schulen zu bauen. Doch bisher hat erst eine internationale Großbank angekündigt, ihren EU-Sitz in Paris anzusiedeln. HSBC will dort bis zu 1.000 Händler ansiedeln. Bislang erscheint Frankfurt als der große Gewinner, vier der fünf größten US-Investmentbanken haben sich entschieden, wichtige Teile ihres Geschäfts an den Main zu verlagern.

Der ehemalige französische Notebankchef Christian Noyer, der als Brexit-Beauftragter der französischen Regierung für Paris wirbt, hat die Hoffnung nicht verloren. Selbst wenn ein Geldhaus eine Banklizenz in Frankfurt beantrage, heiße das nicht, dass dort auch die Jobs seien. „Ich kenne einige Leute, die sagen 'Ich siedele meinen Sitz in Frankfurt an, aber der Handelsraum wird bei einer Tochter in Paris sein. Ich schaffe einige Jobs in Frankfurt, aber die meisten werden in Paris sein“, sagte Noyer im Juni zu Reuters.


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft EU-Austritt Deutschlands: Ist „Dexit“ der Weg in die Katastrophe?
23.05.2024

Seit dem Brexit-Referendum wird in Deutschland immer wieder über einen möglichen EU-Austritt, den „Dexit“, diskutiert. Eine aktuelle...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grenzziehung: Russlands Planspiele sorgen für Besorgnis bei Nachbarn
22.05.2024

Ein russisches Gesetzesprojekt zur Neubestimmung der Ostsee-Grenzen sorgt für Aufregung bei Nachbarländern. Litauen spricht von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Handelskonflikt mit USA und EU heizt sich auf: China erwägt höhere Import-Zölle auf Verbrenner
22.05.2024

Der Handelskonflikt zwischen den USA und China eskaliert weiter und erfasst nun auch europäische Autobauer, die gar keine E-Autos...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Konjunkturaussichten hellen sich langsam auf
22.05.2024

Die deutsche Wirtschaft scheint das Gröbste überstanden zu haben. Nach einem leichten Wachstum zu Jahresbeginn dürfte die Konjunktur...

DWN
Politik
Politik Lehrerverband will Islamunterricht: Lösung für bessere Integration oder Anbiederung?
22.05.2024

Gut 1,6 Millionen Schüler moslemischen Glaubens besuchen mittlerweile Deutschlands Schulen. Für sie wünscht sich der Präsident des...

DWN
Immobilien
Immobilien Bessere Laune im Bausektor, aber Auftragsmangel immer noch zentrales Problem
22.05.2024

Auf dem ZIA-Finance Day letzte Woche ging es - unter anderen Schlüsselthemen - um die sich stabilisierende makroökonomische Lage in...

DWN
Finanzen
Finanzen Der DWN-Marktreport: Börsen im Rally-Modus – Aktienmärkte erreichen Allzeithochs, Metalle glänzen
22.05.2024

Die vergangene Woche konnte sich sehen lassen: Die internationalen Finanz- und Rohstoffmärkte warteten mit beeindruckenden Preisbewegungen...

DWN
Politik
Politik Erleichterungen für Hausarztpraxen im Fokus
22.05.2024

Das Bundeskabinett befasst sich mit einer stärkeren Absicherung der Gesundheitsversorgung für Patientinnen und Patienten - besonders in...